Zürcher Agentur-Inhaber belästigte angeblich Männer-Models
Ein mutmassliches Opfer sammelt auf einem Insta-Account Erfahrungen anderer Betroffener
Der Inhaber einer Zürcher Modelagentur soll mehrere männliche Models sexuell bedrängt, unsittlich berührt und gar missbraucht haben. Aus Angst, nicht ernst genommen zu werden, behielten sie die Vorfälle für sich.
Über mehrere Jahre hinweg belästigte der Agentur-Inhaber E.M. (Name geändert) angeblich junge Männer-Models, darunter einige Minderjährige. In einem Fall soll es sogar zu einer Vergewaltigung gekommen sein.
In einem eigens dafür eingerichteten Insta-Kanal sammelte und veröffentlichte ein mutmassliches Opfer die Erfahrungen anderer Betroffener, darunter Screenshots und Bildschirmaufnahmen von Sprachnachrichten und Videos, die E.M. den Models geschickt haben soll. Darin droht er ihnen mit dem Ende ihrer Modelkarriere, sollten sie sich nicht seinen Wünschen fügen. Der Insta-Kanal ist mittlerweile gelöscht.
Einige Betroffene erzählten gegenüber den Boulevardmedien von ihren Erfahrungen. Der heute 26-jährige M.H. schilderte dem Blick, dass er als 17-Jähriger von E.M. auf einer schwulen Datingplattform angesprochen und zum Modeln überredet worden sei. Doch dazu sei es nie gekommen. E.M. habe ihn in einen Club mitgenommen, wo er ihm viel harten Alkohol gegeben habe. Danach sei er so betrunken gewesen, dass er den Heimweg nicht selbst habe antreten können.
Gewalt gegen Schwule in Zürich: Vier Jugendliche verhaftet
«Ein Freund von ihm hat darum angeboten, dass ich bei ihm auf einer Matratze übernachten könne», sagt M.H. zum Blick. E.M. habe im gleichen Zimmer geschlafen, jedoch nicht im selben Bett. «Als ich mitten in der Nacht aufgewacht bin, war er in mir drin. Ich war in Schockstarre und konnte nur noch fragen, ob er wenigstens ein Kondom benutzt habe.» Eine Anzeige bei der Polizei machte M.H. nicht – aus Angst, dass es Aussage gegen Aussage stehen würde und E.M. von seinen Freunden gedeckt werde.
Mit Kenny Leemann schliesst sich auch ein prominenter Name den Vorwürfen gegen E.M. an. Der Ex der ehemaligen Bachelorette Andrina Santoro habe als Minderjähriger bei einem Fotoshooting in Anwesenheit von E.M. mitgemacht. Dieser sei dann mit ihm in einem Putzschrank verschwunden, wo er ihn unsittlich berührt habe. Zwei Jahre später habe ihm E.M. angeboten, ihn an die Fashion-Week nach Mailand mitzunehmen. Dort müsse er sich jedoch darauf gefasst machen, dass er mit einem Designer ins Bett gehen müsse. Darauf habe er abgelehnt.
«Ich denke, dass er die jungen Männer zu manipulieren versucht und auf solche hofft, die sich quasi opfern», sagte Leemann gegenüber 20 Minuten.
Wie 20 Minuten weiter berichtet, ist gegen E.M. eine Anzeige wegen sexueller Nötigung und sexueller Belästigung eingegangen. E.M. weist die Vorwürfe indes zurück. Sein Anwalt erinnert daran, dass für seinen Mandanten die Unschuldsvermutung gilt.
Missbrauchsklage: Ein Gericht in Los Angeles weist das Verfahren gegen Kevin Spacey nach dem Tod des Klägers zurück.
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Community
Wieder eine queere Party weniger: «Ihr hinterlasst eine grosse Lücke!»
Nach über 20 Jahren zieht das alternative queere Partylabel «Offstream» einen Schlussstrich. Der gegenwärtige Backlash gegen LGBTIQ-Rechte spielte bei der Entscheidung eine Rolle.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Queer
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News