Wirbel um Umfrage: Übertreibt Stuttgart die Toleranz für LGBTIQ?
Anlass ist die aktuelle Bürger*innen-Umfrage
Übertreibt Stuttgart die Toleranz gegenüber LGBTIQ? Die von den Grünen initiierte Frage sorgt für Ärger. Der Fraktionschef räumt Fehler ein, die Sprecher*innen des Arbeitskreises QueerGrün treten zurück.
„Übertreiben es in Stuttgart Ihrer Meinung nach viele mit ihrer Toleranz gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen?» Diese Frage ist Teil der aktuellen Bürger*innen-Umfrage der Stadt Stuttgart. Sie wird 9000 repräsentativ ausgewählten Bürger*innen gestellt – und sorgt für viel Ärger und Kritik.
Nicht zuletzt weil die Frage auf Anregung der Grünen Gemeinderatsfraktion in die Umfrage kam. Aus Protest sind die Sprecher*innen des Arbeitskreises QueerGrün im Kreisverband Stuttgart zurückgetreten, Philipp Lang und Bettina Schreck.
Wie Radio Dreyeckland vom Vorsitzenden der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN, Andreas G. Winter, erfuhr, habe man ursprünglich erfahren wollen, ob die Stadt genug für LBGTIQ mache – entsprechend hätten sie auch Fragen formuliert. Demgegenüber hätten aber Statistiker*innen eingewendet, dass sich ihre Formulierung an Miglieder der LGBTIQ Community wende. Die Frage sollte so formuliert sein, dass jeder antworten könne und damit man auch Antworten bekomme, solle sie auch etwas provozierendes haben.
Die Frage sei schliesslich von Statistikern und Leuten aus der Verwaltung formuliert worden. Die Frage wurde auch dem Ausschuss vorgelegt und diskutiert. Nun sei ihm klar geworden, dass sie auch «missverständlich» sein könne. Die Intention sei aber eine andere gewesen.
Der Linke-Stadtrat Christoph Ozasek hatte am Wochenende bei Facebook über die Umfrage berichtet und seine Empörung erklärt: «Ich habe empirische Sozialforschung studiert, mich im Beirat für den Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte der Landesregierung engagiert, auf meine Initiative hin ist die erste qualitative Studie zu Diskriminierung und Gewalterfahrung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg durch die FamilienforschungBW zustande gekommen, und ich muss sagen: diese Fragestellung schockiert mich.»
Natürlich müsse man gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ermitteln. Dann aber methodisch richtig und politisch korrekt, so Ozasek.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt