«Wir sind aus Fleisch und Blut» – Erste St.Gallen Pride bekennt Farbe
Alle sollen die gleichen Rechte und Chancen haben, so die Forderung.
«Zeit, Farbe zu bekennen» hiess das Motto der ersten Pride in St.Gallen. Offiziellen Schätzungen zufolge zogen am Samstag 2500 Menschen durch die Altstadt.
Start der St.Gallen Pride war der Kornhausplatz beim Hauptbahnhof. Gegen 13:30 Uhr zog die bunte Demonstration Richtung Innenstadt. «So vielfältig ist die Ostschweiz», freute sich eine Teilnehmerin während des Umzugs. Tatsächlich war die queere Community in all ihren Ausprägungen vertreten – von jung bis junggeblieben, von laut bis leise, von Puppys bis Feen.
Was die queere Community auch freute, waren zahlreiche Verbündete, die mitprotestierten – für mehr Gleichstellung und Akzeptanz, unabhängig von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung. Gegen 15 Uhr traf der Demonstrationsumzug im St. Leonhardpark ein, wo ein Bühnenprogramm mit Reden und Musik stattfand. Während des Umzugs sei es gemäss Stadtpolizei zu keinen Zwischenfällen gekommen.
Die Realität ist nicht einfach nur schwarz und weiss
In ihrer Rede betonte Stadtpräsidentin und SP-Politikerin Maria Pappa, wie wichtig es sei, das Schubladendenken tagtäglich zu überwinden: «Wie? Mit Selbstreflexion, Empathie, persönlichen Begegnungen und konstruktivem Dialog.» Denn die Realität sei nicht einfach nur schwarz und weiss. «Die Wirklichkeit ist vielfältiger und komplexer, als wir sie uns mit unseren Vorstellungen und Schubladen zurechtlegen.» Vorurteile überwinden, Diskriminierung bekämpfen, für Gleichberechtigung eintreten – nach dieser Maxime schloss Maria Pappa ihre Rede mit den Worten: «Geben wir aufeinander acht!»
Kein «Märli»
Wenn Sylvie Keller, Co-Präsidentin des queeren Vereins otherside, homofeindlichen Personen zuhöre, fühle es sich manchmal an, als würden sie über «ein Ding» sprechen. «Diese Queers – als wäre es seine Sache …» Aber genau «diese Queers» könnten laut Sylvie Keller das ungeoutete Kind dieser homofeindlichen Person sein oder der Postbote, der jeden Tag die Post vorbeibringt. «Wir sind hier, wir sind kein ‹Märli›. Wir sind aus Fleisch und Blut.» Sie wünsche sich durch die Sichtbarkeit an der St.Gallen Pride, dass man auch den Postboten oder das ungeoutete Kind in Zukunft anerkenne.
Queerfeminismus zentral im Kampf gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung
Kween G – oder kurz G – hat als non-binärer, trans Mensch mit einer Behinderung viel Gewalt und Diskriminierung erlebt: «Ich bin in einer patriarchalen Rape Culture ohne Respekt oder Anerkennung für die Erfahrungen von Überlebenden aufgewachsen.»
@mannschaftmagazin Pride Premiere in St. Gallen ! #stgallen #queer #lgbt🌈 #loveislove #bornthisway ♬ Originalton – mannschaftmagazin
Es brauche den Queerfeminismus, weil queere Menschen grundsätzlich immer auch Sexismus ausgesetzt sind: «Allein schon, weil beispielsweise die Homofeindlichkeit als Misogynie gegen schwule Männer verstanden werden kann. Selbst Transphobie und Biphobie haben ihren Ursprung in der Misogynie.»
Oft konzentriere sich der Kampf entweder auf Sexismus oder auf Queerfeindlichkeit: «Aber sehr selten auf Personen, die von beidem betroffen sind.» Dies könne jedoch eine verstärkende Wechselwirkung haben, weil die Diskriminierung intersektional erfolge – also sich über mehrere Merkmale einer Person überlappe. Neben Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung zählen dazu auch die Hautfarbe, die Zugehörigkeit einer ethnischen Minderheit oder zu einer Gruppe mit einer Beeinträchtigung.
Nach dem Bühnenprogramm ging es weiter zur Afterparty ins Flon, wo DJ Stella Sanchez, DJ Yung Porno Büsi und DJ Fluidlake auflegten.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Bern
Nach dem Date bestohlen: Untersuchung gegen mutmasslichen Grindr-Dieb
Ein Mann soll in Bern seine Dates bestohlen haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn. Einer der Betroffenen erzählt, wie er den Vorfall erlebte.
Von Greg Zwygart
Justiz
Dating
Schweiz
Lust
Schweiz
«Kinder brauchen rechtliche Absicherung ohne Umweg Stiefkindadoption»
LGBTIQ-Verbände kritisieren unzureichenden Schutz von Kindern in Regenbogenfamilien
Von Newsdesk Staff
Politik
Regenbogenfamilie