Wembley-Stadion zum WM-Spiel in Regenbogenfarben
Solidarität aus der Ferne
Zum WM-Gruppenspiel Englands gegen die USA leuchtete das Wembley-Stadion nach Angaben des Fussball-Verbands aus Grossbritannien in Regenbogenfarben.
Wie die Engländer am Freitagabend kurz vor dem Anpfiff mitteilten, sollte mit der Regenbogenbeleuchtung an der Kult-Spielstätte in London die LGBTIQ-Gemeinschaft unterstützt werden.
Fussball habe die Kraft, Menschen zusammenzubringen, das Spiel sei für alle da, hiess es in dem Tweet. Doch die englische Elf hat den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale verpasst. Der Vize-Europameister kam in seinem zweiten Gruppenspiel nicht über ein 0:0 gegen die USA hinaus.
Der Regenbogen bleibt auch ein Reizthema dieser WM. Hüte, Armbinden, Fahnen und allerlei andere Fanutensilien in Regenbogenfarben bleiben bei der Fussball-WM erlaubt. Weitere Zwischenfälle mit den lokalen Ordnungskräften scheinen aber nicht ausgeschlossen.
Nach dpa-Informationen mahnte der Weltverband FIFA nach den ersten Spieltagen bei den katarischen Behörden und beim WM-Organisationskomitee an, dass die LGBTIQ-Symbole ausdrücklich zugelassen sind. Allein die Notwendigkeit dazu verdeutlicht die grossen Schwierigkeiten bei der Endrunde – und der nächste höchst umstrittene WM-Bewerber steht schon bereit.
«Wer möchte nicht Gastgeber einer Weltmeisterschaft sein?», fragte der saudische Sportminister Abdulasis bin Turki al-Faisal in einem Interview des britischen Senders BBC. «Jedes Land wäre sehr gerne Ausrichter der Weltmeisterschaft.» Das noch stärker als Katar wegen des Umgangs mit Menschenrechten kritisierte Land strebt die Ausrichtung des Weltturniers 2030 an (MANNSCHAFT berichtete)
Im Frühjahr war in Deutschland stark über den Regenbogen und die WM diskutiert worden, nachdem ein katarischer Sicherheitsverantwortlicher vor dem Zeigen der bunten Farben gewarnt hatte – weil er mögliche Angriffe befürchtet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht