Welt-Aids-Tag: Sorge um Ausbreitung von HIV in Osteuropa
In Deutschland sei bei MSM die Zahl der Neuinfektionen deutlich gesunken
In der Corona-Pandemie schien HIV in den Hintergrund gerückt. Doch Aids ist nicht überwunden. Expert*innen berichten zum Welt-Aids-Tag über einen Anstieg der Infektionen in bestimmten Regionen Europas – ein Thema wohl auch für die Welt-Aids-Konferenz 2024 in München.
Während die Zahl der HIV-Infizierten in Südafrika laut einer Studie erstmals in den vergangenen Jahren deutlich sinkt, wie laut Nachrichtenagentur AFP eine Untersuchung der südafrikanischen Forschungsagentur Human Sciences Research Council (HSRC) zeigt, warnen zum Welt-Aids-Tag Expert*innen vor einer neuerlichen Ausbreitung der Krankheit in Europa.
«Besonders in Osteuropa steigt die Neuinfektionsrate weiter an», sagte der Infektiologe Christoph Spinner vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Weltweit lebten 2022 rund 39 Millionen Menschen mit HIV, etwa 1,3 Millionen pro Jahr infizieren sich neu mit dem Immunschwächevirus.
Spinner übernimmt bei der 25. Welt-Aids-Konferenz in München vom 22. bis 26. Juli nächsten Jahres den örtlichen Kongressvorsitz. Bei dem weltgrössten wissenschaftlichen Treffen zum Thema HIV werden mehr als 15’000 Teilnehmende aus mehr als 175 Ländern erwartet. Wissenschaftler, Mediziner, Gesundheitsexperten und Aktivisten wollen über Wege beraten, um HIV und Aids einzudämmen.
In Deutschland sei eine Halbierung der Neuinfektionszahlen in den vergangenen 30 bis 40 Jahren gelungen, sagte Spinner – von fast 4000 pro Jahr Ende der 1980er auf rund 1900 im Jahr 2023. Gründe seien bessere Aufklärung, niederschwellige Testangebote und eine wirksame antivirale Therapie, die ein weitgehend normales Leben ermögliche und auch vor einer Übertragung des Virus schütze. Zudem spiele wahrscheinlich die Verfügbarkeit vorbeugender Medikamente eine Rolle, die sogenannte HIV-Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP). Damit sei bei homo- und bisexuellen Männern die Zahl der Neuinfektionen deutlich gesenkt worden.
Kein Rückgang ist laut Robert Koch-Institut (RKI) bei der Zahl der HIV-Neuinfektionen bei Heterosexuellen erkennbar sowie bei Menschen, die intravenös Drogen konsumieren – im Gegenteil: In beiden Gruppen stiegen die Zahlen sogar leicht an (MANNSCHAFT berichtete). Etwa 520 Menschen infizierten sich Spinner zufolge auf heterosexuellem Weg (davon 310 Frauen und 210 Männer), rund 370 weitere Menschen beim intravenösen Drogengebrauch. Hier sei kein Rückgang an Neuinfektionen zu erkennen, da die HIV-PrEP in diesen Gruppen bisher fast gänzlich unbekannt sei.
Um die Neuinfektionen in Deutschland weiter zu senken, müssten vor allem homo- und bisexuelle Männer außerhalb grosser Städte, heterosexuelle Menschen mit Risiko und intravenös Drogenkonsumierende außerhalb der medizinischen Versorgung erreicht werden.
Vor 40 Jahren wurde in Berlin die Deutsche Aidshilfe gegründet. Es begann mit einem Telefon in einer Büroküche in Berlin (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Die gefährlichste Lesbe Wiens
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich
Lust
«Erfahrungen mit Männern und Frauen»: Alexander Skarsgård über sein Sexleben
Der Hollywoodstar spielt gerade einen schwulen SM-Lederkerl im Kino. Beim Zurich Film Festival plauderte er aus dem Nähkästchen. Und überraschte viele Anwesende.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Liebe
People
Film
Deutschland
«Homosexuelle steinigen?» Theveßen bittet nach Fehler um Entschuldigung
Nach dem Tod von Charlie Kirk geriet neben Dunja Hayali ein weiterer deutscher ZDF-Journalist in Bedrängnis. Nun nimmt er zu einer umstrittenen Aussage Stellung.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Musik
Nach Zusammenbruch: Lola Young sagt «für absehbare Zukunft alles ab»
Lola Young teilte nach einem Zusammenbruch während ihres Konzerts in New York Informationen zu ihrem Gesundheitszustand. Nun werde sie länger weg sein, gab sie bekannt.
Von Newsdesk Staff
People
Bi
Gesundheit