Streit um christlichen Film über «Ex-Gays» beigelegt
Nachdem ein Londoner Kino einen christlichen Film gecancelt hatte, in dem es um „ehemalige Homosexuelle“ geht, haben sich die Betreiber nun mit der christlichen Filmagentur geeinigt. Die hatte geklagt. Die Kinokette mit über 90 Kinos in England und Irland zahlte der Agentur jetzt 1000 Pfund, berichtet Pink News.
Im Februar hatte die britische Organisation „Core Issues Trust“ einen Film veröffentlicht, in dem 34 „Ex-Gays“ aus 15 Ländern erzählten, dass sie ihre Orientierung abgelegt hätten. Der Film „Voices of the Silenced“ (Stimmen der zum Schweigen Gebrachten) sollte am 8. Februar in London seine Premiere feiern. Doch das Kino „Vue Piccadilly“ sagte die Veranstaltung kurz vorher ab. Grund: Der Inhalt des Films entspreche nicht den Werten der Kinobetreiber. Eine Unterschriftenaktion hatte sich zuvor gegen die Uraufführung des Films ausgesprochen.
Menschen sollten die Freiheit haben, ihre unerwünschte Homosexualität zu verlassen
Der Produzent und Regisseur von „Voices of the Silenced“ erklärte gegenüber dem britischem Portal Premier: „Wir behaupten nicht, dass jemand, der sich als homosexuell sieht, krank ist,“ so Mike Davidson. „Uns geht es darum, dass ein Mensch das Recht und die Freiheit haben sollte, seine unerwünschte Homosexualität zu verlassen, und dass man ihn respektieren sollte.“
Das „Verlassen der Homosexualität“ ist besser bekannt als Homoheilung und wird in dem Film „Boy Erased“ thematisiert. In Malta sind solche Therapien verboten, in Deutschland und vielen anderen Ländern leider noch nicht.
Zur „Ex-Gay-Bewegung“ gehören meist religiös motivierte Gruppen und Organisationen, die eine Veränderung der homosexuellen Ausrichtung eines Menschen nicht nur für möglich, sondern auch für erstrebenswert halten. Die homophobe „Demo für alle“ in Deutschland präsentiert gerne einen jungen Mann, der seine Homosexualität unterdrückt und dafür vom Publikum beklatscht und bejubelt wird.
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht