US-Sängerin Katy Perry verkauft Musikrechte
Der Wert des Deals wird auf 225 Millionen US-Dollar geschätzt
US-Popstar Katy Perry (38, «I Kissed a Girl») hat die Rechte an ihren Hit-Alben an die Firma Litmus Music verkauft.
Der Deal umfasse die Rechte für ihre fünf Alben «One of the Boys», «Teenage Dream», «PRISM», «Witness» und «Smile» aus den Jahren 2008 bis 2020, teilte die Firma am Montag mit. Litmus-Chef Dan McCarroll beschrieb Perry in einer Mitteilung als «kreative Visionärin» mit einem grossen Einfluss in Bereichen wie Musik, Fernsehen, Film und Philanthropie.
Litmus Music machte keine Angaben zu den finanziellen Details. Mehrere US-Medien berichteten, der Wert des Deals werde auf rund 225 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die gebürtige Kalifornierin gehört seit vielen Jahren zu den Bestverdienern im Pop. Mit Hits wie «California Gurls» oder «Firework» stieg sie zum Pop-Superstar auf.
Perry ist seit 2016 mit dem Hollywood-Star Orlando Bloom (46) zusammen. Ihre gemeinsame Tochter Daisy Dove kam im August 2020 zur Welt – kurz bevor die Sängerin ihr Album «Smile» herausbrachte. Perry ist auch als Unicef-Botschafter für die Kinderhilfsorganisation aktiv.
Am Internationalen Coming-out-Day verlobten sich zwei Frauen bei einem Katy-Perry-Konzert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik