US-Präsident Biden ehrt Megan Rapinoe mit Freiheitsmedaille
«Eine Verfechterin der grundlegenden amerikanischen Wahrheit»
US-Präsident Joe Biden hat Fussball-Weltmeisterin Megan Rapinoe am Donnerstag mit der höchsten zivilen Auszeichnung der USA geehrt.
Biden würdigte die offen lesbische Starspielerin Rapino, die vielleicht mal selber US-Präsidentin werden will (MANNSCHAFT berichtete), bei der Verleihung im Weissen Haus in Washington als «eine Verfechterin der grundlegenden amerikanischen Wahrheit, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, mit Würde und Respekt behandelt zu werden».
Die 37-Jährige hatte zuletzt erfolgreich den Kampf um die Gleichstellung von US-Fussballerinnen angeführt. Der Fussball-Verband der USA sowie die Gewerkschaften der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften einigten sich im Mai auf einen historischen Tarifvertrag, der allen Spielerinnen und Spielern die gleiche Bezahlung einschliesslich Boni garantiert.
Mit der «Presidential Medal Of Freedom» werden Menschen gewürdigt, die einen bedeutenden Beitrag «für die Sicherheit oder das nationale Interesse der USA, den Weltfrieden und kulturelle oder andere bedeutsame öffentliche Belange» geleistet haben.
Biden ehrte auch die Ausnahme-Turnerin Simone Biles als «Vorreiterin und Vorbild». Sie habe ihrem persönlichen Schmerz einen grösseren Sinn gegeben und spreche nun für diejenigen, die nicht für sich selbst sprechen könnten.
Rekord-Weltmeisterin Biles nahm an den Olympischen Spielen in Tokio teil, machte dort mentale Probleme öffentlich und verzichtete deswegen auf mehrere Starts. Die 25-Jährige gehörte zu Hunderten Turnerinnen und deren Eltern, die wegen sexuellen Missbrauchs gegen den früheren amerikanischen Teamarzt Larry Nassar geklagt hatten. Seither spricht sie offen über ihre emotionale Belastung.
Ebenfalls geehrt wurde unter anderem die demokratische Politikerin Gabrielle Giffords, der 2011 als Abgeordnete bei einem Attentat in den Kopf geschossen wurde. Posthum erhielten die Auszeichnung Apple-Mitbegründer Steve Jobs, der 2011 im Alter von 56 Jahren seinen Kampf gegen Krebs verlor, und der 2018 gestorbene republikanische Senator John McCain.
Lesbische Frauen im Schweizer Spitzensport: In ihren eigenen Worten sprechen sie in «Vorbild und Vorurteil» über ihren Werdegang, ihr Coming-out und den Faktor Homosexualität, wenn es um Sponsorenverträge geht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Sport
«Er hat Ja gesagt!» – Olympischer Eiskunstläufer gibt Verlobung bekannt
Der Kanadier Paul Poirier wird seinen Langzeitpartner Kevin heiraten.
Von Newsdesk Staff
Ehe für alle
People
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International