Unsere Galerie: 170 000 Menschen feiern bei Tel Aviv Pride
Fast wieder wie vor Corona
Zehntausende Menschen haben bei der Gay-Pride-Parade in der israelischen Küstenstadt Tel Aviv gefeiert und LGBTIQ Menschenrechte eingefordert.
Mit dem Marsch am Freitag forderten die Teilnehmer*innen gleiche Rechte für LGBTIQ. Bei heissen Temperaturen über 30 Grad schwenkten die Menschen Regenbogenfahnen und tanzten zu Partymusik am Strassenrand und auf den Paradewagen.
Laut Stadt als Veranstalterin kamen rund 170 000 Menschen zu der Parade. Im Vorfeld hatte ein Sprecher gesagt, man hoffe auf 250 000 Feiernde – und damit auf eine Rückkehr zu den Teilnehmer*innenzahlen vor der Corona-Pandemie (MANNSCHAFT berichtete).
Unter dem Motto «Back to Pride» zog die Parade durch den Norden der Stadt und mündete in einer Party in einem Park.
Seit März dürfen auch ungeimpfte Tourist*innen wieder nach Israel einreisen. Im vergangenen Jahr war dies nur einer begrenzten Anzahl geimpfter Tourist*innen in Gruppen möglich.
2020 war die Parade wegen der Corona-Pandemie ausgefallen (MANNSCHAFT berichtete).
Auf der Abschlussparty sollten laut Stadtverwaltung unter anderem die australische Rapperin Iggy Azalea auftreten sowie DJs, darunter auch Boris vom Berliner Techno-Club Berghain.
Tel Aviv gilt als Hochburg der Szene im Nahen Osten. Selbst in Jerusalem gibt es immer wieder Anfeindungen gegenüber LGBTIQ aus religiösen Kreisen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi