Unfreiwilliges Outing wegen Contact-Tracing?
In Südkorea setzen die Behörden rigorose Contact-Tracing-Massnahmen um
Ein Corona-Ausbruch in LGBTIQ-Clubs der südkoreanischen Hauptstadt Seoul lässt kritische Stimmen aufkommen. Contact-Tracing könnte die Sexualität ungeouteter Personen verraten.
Am 8. Mai vermeldete das südkoreanische Zentrum für Krankheitskontrolle 15 neue Corona-Fälle, die auf Clubs in Itaewon zurückzuführen sind. Das Ausgehviertel der Hauptstadt Seoul ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Ausländer*innen beliebt. Nachdem einige Medien die betroffenen Betriebe als LGBTIQ-Clubs identifiziert hatten, warnten Organisationen vor den negativen Folgen des Contact-Tracing, unter anderem ein unfreiwilliges Outing und eine mögliche Diskriminierung von LGBTIQ-Personen. Die Anfragen «Gay» und «Itaewon Corona» zählten kurz darauf zu den Top-Suchbegriffen des südkoreanischen Webportals Naver.
Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge verfügt die Stadt Seoul über eine Liste von 1500 Personen, die sich am vergangenen Wochenende in den Clubs aufgehalten haben. Die Behörden fordern die Gäste auf, sich während den nächsten zwei Wochen in die Selbstisolation zu begeben und sich auf Corona testen zu lassen.
In den Medienberichten waren das Alter, das Geschlecht, die berufliche Tätigkeit, der Aufenthaltsort und die Bewegungen des Mannes aufgeführt, der nach dem Besuch eines betroffenen Clubs als erste Person positiv auf Corona getestet wurde. «Die Veröffentlichung solcher Informationen ist nicht nur nutzlos, sondern auch eine gravierende Menschenrechtsverletzung, die in seine Privatsphäre eindringt und ihn gegenüber der Gesellschaft outet», sagte die Organisation «Solidarity for LGBT Human Rights in Korea» gegenüber Reuters.
Ohne Trauschein sind Franz und Pascal ein Paar zweiter Klasse
User*innen äusserten sich in den sozialen Medien besorgt. Eine öffentliche Bekanntgabe solcher Informationen könnte ungeoutete Clubgäste daran hindern, sich auf Corona testen zu lassen. Wie Reuters weiter berichtet, hatten einige Medien den Hinweis auf «Schwulenbars» im Nachhinein wieder entfernt.
In Südkorea ist die Zahl von neuen Corona-Fällen massiv zurückgegangen, mehrere Lockerungsmassnahmen wurden bereits umgesetzt. Ein Grossteil der Neuinfektionen betrifft Personen, die kürzlich aus Übersee angereist sind. Das Land setzt auf eine Vielzahl von Contact-Tracing-Massnahmen, darunter Kreditkartenbewegungen sowie die Auswertung von Handy-Daten und öffentlichen Kameras. Menschen, die sich in der Nähe einer neu infizierten Person aufgehalten haben, erhalten daraufhin eine automatisierte SMS mit einem Hinweis.
Die Behörden gehen davon aus, dass die Zahl der Infektionen in den Clubs noch weiter steigen wird. «Es sind die Zustände in diesen Lokalen, über die wir am meisten besorgt sind», sagte Jeong Eun-kyeong, Geschäftsführer des südkoreanischen Zentrums für Krankheitskontrolle, gegenüber Reuters und bezeichnete damit das Gedränge und unzureichende Lüftung in den Clubs. «Wir müssen das Management in diesen Einrichtungen stärken und raten allen davon ab, sie zu besuchen.»
Volleyballprofi Dennis Del Valle: Ich bin schwul
In Südkorea sind homosexuelle Handlungen legal, allerdings sind gemäss diversen Organisationen Hassdelikte und die Stigmatisierung von LGBTIQ-Personen immer noch ein Problem.
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Türkei
Angriff auf LGBTIQ und Demokratie – Merz soll Klartext sprechen
Inhaftierte Oppositionspolitiker und Medien unter Zwangsverwaltung: Der Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei fällt in eine kritische Zeit. Dabei soll er eigentlich Annäherung bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News