Umfrage der Woche: Bist du ab dem ersten Date exklusiv?
Deaktivierst du nach dem ersten Date die Dating-App oder hältst du dir deine Optionen offen?
Du hast das erste Date hinter dir: Bist du bereits vom Markt oder hältst du deine Optionen offen? Mach mit bei unserer Umfrage der Woche.
Das erste Date war gut. Wann es wohl das zweite geben wird? Wer meldet sich wohl zuerst? Während du dir die Möglichkeiten durch den Kopf gehen lässt, drängt sich eine weitere Frage auf: Bist du jetzt eigentlich vom Markt?
Der Übergang von den ersten Dates bis hin zu fester Beziehung ist in den meisten Fällen schwammig. Was ist deine Einstellung nach einem ersten Date? Lässt du deine Dating-App links liegen und gehst in den Beziehungsmodus? Oder muss es dafür erst noch weitere Dates geben und eine klare Ansage, ob ihr nun exklusiv seid? Lass es uns wissen in unserer Umfrage der Woche.
À propos Onlinedating: Dating-Apps können süchtig machen und negative Gefühle verstärken. Besonders gefährdet sind Menschen, die Angst vor sozialen Situationen haben und sich ohnehin schon einsam fühlen. Zu diesem Schluss kam 2019 eine Studie der Universität Ohio, die mit 269 Studierenden durchgeführt worden war (MANNSCHAFT berichtete).
Die befragten Personen verwendeten mindestens eine Dating-App und waren zum Zeitpunkt der Studie Single. Im Rahmen der Umfrage mussten sie diversen Behauptungen zustimmen, etwa: «Ich fühle mich online selbstbewusster als offline» oder «Ich schaffe es nicht, die Zeit zu reduzieren, die ich mit Dating-Apps verbringe».
Statt Exklusivität ein offenes Beziehungsmodell: Wie funktioniert das? Die Mannschaft sprach mit einem Paartherapeuten und schwulen Männern, die in einer solchen Beziehung leben.
Das könnte dich auch interessieren
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.