Tunesien erkennt erstmals eine gleichgeschlechtliche Ehe an
Ein Tunesier und ein Franzose, die in Frankreich geheiratet haben, konnten ihre Ehe jetzt in dem nordafrikanischen Land anerkennen lassen
In Tunesien wurde jetzt erstmals eine gleichgeschlechtliche Ehe zwischen zwei Männern gesetzlich als gültig anerkannt – eine Premiere für eine Nation mit muslimischer Mehrheit.
Ein Tunesier und ein Franzose, die in Frankreich geheiratet haben, konnten ihre Ehe jetzt in dem nordafrikanischen Land anerkennen lassen; dies wurde laut der LGBTQ-Organisation Shams – wie üblich – auf der Geburtsurkunde des Tunesiers vermerkt. Das berichtet das Portal realities.com.tn. mit Verweis auf einen Facebook-Post der Organisation Shams.
Homosexualität ist in Tunesien illegal und kann mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden; hier ist der Islam Staatsreligion. Die Diskriminierung von LGBTQ-Personen ist nach wie vor legal; das Land gewährt üblicherweise schwulen oder lesbischen Paaren keine Eheerlaubnis.
Immerhin: Mit Mounir Baatour bewarb sich hier 2019 zum ersten Mal ein offen schwuler Kandidat um das Präsidentschaftsamt eines arabischen Landes (MANNSCHAFT berichtete). Als erste Amtshandlung wollte er das Verbot von gleichgeschlechtlichem Sex abschaffen, das ihn selbst schon ins Gefängnis brachte. Der Anwalt sass 2013 wegen Sex mit einem 17-Jährigen für drei Monate in Haft und hatte 2015 die Bürgerrechtorganisation Shams gegründet. Am Ende gewannt der pensionierte Verfassungsrechtlers Kais Saied die Wahl im Oktober.
Tunesier wurde vergewaltigt und wegen Homosexualität verurteilt
Shams schrieb nun in dem Post auf Facebook über die «neue Errungenschaft für schwule Tunesier» und sagte, es sei die erste gleichgeschlechtliche Ehe, die in der «Geschichte Tunesiens und der arabischen Welt» gesetzlich anerkannt wurde. Die Namen der beiden Männer, die in Tunesien geheiratet hatten, wurden zu ihrer eigenen Sicherheit nicht öffentlich gemacht.
Viele der Kommentare bei Facebook fallen negativ aus. Die User*innen nennen die Nachricht eine Lüge, ein Zeichen des «moralischen Zusammenbruchs», und erkären, dass ein solches Thema nicht einmal im Ramadan diskutiert werden sollte.
Ermittlungen nach türkischer Hasspredigt gegen Homosexuelle
Über elf Jahre ist der «Arabische Frühling» nun schon her. Die tunesischen Proteste schlugen damals Präsident Ben Ali in die Flucht. Seitdem gab es im Land freie Wahlen und eine fortschrittliche Verfassung mit einer beachtlichen Festschreibung von Frauenrechte. Doch Schwule leben dort nach wie vor gefährlich.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Homofeindlicher Comic in der Schweiz aufgetaucht
Im Wallis wurde das Machwerk in privaten Briefkästen gefunden. «Gays are not born that way», heisst es in dem auf Englisch verfassten Comic.
Von Kriss Rudolph
Comic
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Bremen
Verurteilter Pfarrer Olaf Latzel bekommt weniger Gehalt
Der homophobe Pastor Olaf Latzel bezeichnet Homosexualität als «todeswürdiges Verbrechen». Wegen solcher Aussagen über Homosexuelle bekommt Pastor Olaf Latzel vier Jahre lang weniger Gehalt.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Queerfeindlichkeit
Apple in Russland wegen «LGBT-Propaganda» verurteilt
Der US-Konzern muss mehr als 100'000 Euro bezahlen
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
News
Schweiz
HAZ – Queer Zürich mit Gleichstellungspreis geehrt
Der Verein HAZ – Queer Zürich wird mit dem Gleichstellungspreis der Stadt geehrt. Die Auszeichnung würdigt ein über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für die Gleichstellung, Sichtbarkeit und Rechte von LGBTIQ in Zürich und darüber hinaus.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Award