Tschechien: Gesetz zur Eheöffnung nimmt erste Hürde
Aber auch ein Gegenentwurf ist auf dem Weg
Ein Gesetzentwurf über die Eheöffnung in der Tschechischen Republik hat eine Hürde im Unterhaus des Parlaments genommen. Ob es jedoch zum Gesetz wird, ist wegen der bevorstehenden Wahl im Herbst ungewiss.
Über den Gesetzentwurf zur Ehe für alle («Manželstvi Pro Všechny») wird schon seit drei Jahren im Parlament debattiert (MANNSCHAFT berichtete): Es hat die parlamentarischen Fraktionen gespalten, da die Abgeordneten innerhalb ihrer Parteien sowohl dafür als auch dagegen gestimmt haben. Zu den Befürworter*innen gehört František Kopřiva von der Piratenpartei.
Rund die Hälfte der EU-Länder hat die Ehe geöffnet. (In der Schweiz findet im Herbst dazu ein Referendum statt – MANNSCHAFT berichtete.) In der Tschechischen Republik können gleichgeschlechtliche Paare seit 2006 immerhin Eingetragene Partnerschaften eingehen. Das hat zwar einige Benachteiligungen beseitigt, gleichgeschlechtliche Paare sind aber nicht gleichberechtigt mit heterosexuellen Paaren, insbesondere in rechtlichen Fragen wie der Adoption oder bei Eigentumsrechten.
Mit dem neuen Gesetzentwurf, der in erster Lesung angenommen wurde und vor einer endgültigen Abstimmung in die Ausschüsse geht, soll das Bürgerliche Gesetzbuch dahingehend geändert werden, dass die Ehe eine Vereinigung von «zwei Personen» anstelle von «einem Mann und einer Frau» ist.
Jener Gruppe von Abgeordneten, die die Gesetzesvorlage ablehnen wollte, fehlten sechs Stimmen unter 93 anwesenden Abgeordneten, wie Reuters berichtet.
In der gleichen Sitzung ging auch ein Gegengesetz durch die erste Abstimmung. Es will in der Verfassung des Landes festschreiben, dass die Ehe von Mann und Frau gesetzlich geschützt werden.
Da die Gesetzentwürfe auch die obere Kammer, den Senat, passieren und vom Präsidenten unterzeichnet werden müssen, um Gesetz zu werden, ist es ungewiss, ob genug Zeit bleibt, um vor den Wahlen im Oktober eine endgültige Abstimmung zu erreichen.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht