Transfeindliches Gesetz in Ungarn – Immer noch keine Bewegung
Eine Petition wurde von über 105'000 Ungar*innen unterschrieben
Über 105’000 Personen haben eine Petition unterschrieben, die fordert, dass der Artikel 33 nochmal überprüft wird. Er nimmt trans Personen in Ungarn das Recht, ihr «biologisches Geschlecht» zu ändern.
Im Mai verabschiedete Ungarn ein Sammelgesetz, das vorschreibt, dass ein «Geschlecht bei der Geburt» im ungarischen Standesamt eingetragen werden muss (MANNSCHAFT berichtete). Damit kann das Geschlecht einer Person Zeit ihres Lebens nicht mehr geändert werden. 134 der Abgeordneten stimmten damals dafür, 56 waren dagegen, vier Abgeordnete fehlten bei der Abstimmung.
Transsexuellengesetz wird 40 – Entschädigung gefordert
In den Wochen zuvor entwickelte sich unter dem Namen #Drop33 eine grosse Kampagne gegen die Gesetzesvorlage, die sich auf Artikel 33 des Sammelgesetzes bezog und sich mit den gesetzlichen Geschlechtsanpassungen befasste. Auch die Landtagsabgeordnete Tessa Ganserer machte bei der Aktion mit, wie in ihrem Kommentar zu lesen ist. Die Gesetzesänderung konnte die Kampagne aber leider nicht verhindern.
Dennoch haben über 105’000 Personen eine Petition unterschrieben, die die erneute Überprüfung des Artikels 33 fordern, davon mehr als 13.000 ungarische Staatsbürger*innen. Im Juni übergaben Amnesty International Ungarn, Budapest Pride und die LGBTIQ-Organisation Háttér dem Beauftragten für Grundrechte die Petition. Darin baten sie ihn, den Artikel 33 zur Überprüfung an das Verfassungsgericht zu schicken. Der Bürgerbeauftragte hat die Petition aber bisher noch nicht anerkannt.
Zsófia A. Szabó von der Trans-Organisation «Prizma Közösség» hatte schon im April darauf hingewiesen, dass der Artikel 33 der früheren Position des Verfassungsgerichts widerspreche, die 2018 einstimmig entschieden hätten: Auch für trans Personen gelten grundlegende Menschenrechte (MANNSCHAFT berichtete).
10 Jahre Liebe & Lust – Das ist der Mann hinter «Dr. Gay»
Im Juli musste der ungarische Staat muss einem trans Mann nun 6500 Euro Entschädigung zahlen und dessen Gerichtskosten übernehmender. Nach Ansicht des Europäischen Menschenrechtsgerichts (EGMR) gegen die Grundrechte eines aus dem Iran stammenden trans Mannes verstossen, der seine Geschlechtszugehörigkeit offiziell ändern wollte (MANNSCHAFT berichtete).
Als trans Mann in schwulen Pornos wurde Buck Angel berühmt. Jetzt hat er die aggressive Debatte rund um Ausgrenzung und vermeintliche Transfeindlichkeit kommentiert, bei der es auch um J.K. Rowling geht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Community
«Schlachteplatte Reloaded»: Die Causa Jurassica Parka spaltet die Szene
Besonders nachdem jetzt auch noch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil von 2023 zu Kinderpornografie bekannt wurde.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Porno
Soziale Medien
People