toom Baumärkte unterm Regenbogen
REWE hat es vorgemacht, jetzt ziehen die toom Baumärkte nach. Ab kommender Woche beginnen die zur REWE Group gehörenden Baumärkte mit Aufklebern an den Eingangstüren der LGBTI-Gemeinde zu signalisieren: Ihr seid uns willkommen. Diskriminierung hat hier keinen Platz. Die Aufkleber sind am Freitag in die Post gegangen und unterwegs zu den Märkten. In der kommenden Woche sollen sie den Weg an die Eingangstüren finden.
„Unsere rund 300 Märkte erhalten den Aufkleber und werden diesen auch an ihre Türe kleben“, so Daria Ezazi aus der REWE Unternehmenskommunikation gegenüber der MANNSCHAFT.
toom Baumarkt verfügt nach REWE-Angaben mit rund 370 Standorten und 14.500 Beschäftigten über das größte Filialnetz Deutschlands unter einer Markenflagge und gehört mit einem Bruttoumsatz von rund 2,2 Milliarden Euro zu den führenden Baumärkten in Deutschland.
Schon seit Frühjahr 2016 kleben an den Eingangstüren der REWE-Supermärkte deutlich sichtbar Regenbogen-Aufkleber, das Symbol für die LGBTI-Gemeinde. „REWE eint Mitarbeiter verschiedenster Nationalitäten, Kulturen, Religionen, Interessen und sexueller Orientierung“, erklärt das Unternehmen. „Das Zeichen soll insofern unseren Mitarbeitern wie Kunden signalisieren, dass wir ihnen ein Umfeld bieten möchten, das fern von Vorurteilen und Ausgrenzung ist.“
Mehr Toleranz und Akzeptanz am Arbeitsplatz
Die Idee hatte das LGBTI-Mitarbeiter-Netzwerk di.to, das sich innerhalb der REWE Group „für mehr Toleranz und Akzeptanz am Arbeitsplatz, unabhängig von sexueller Orientierung, einsetzt“, so ein Sprecher. Das Netzwerk wolle helfen, Mitarbeiter zu integrieren und möchte Anlaufstelle sein für Kollegen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz Nachteile fürchten.
Den homosexuellen Kolleginnen und Kollegen bringen wir selbstverständlichen Respekt entgegen
Der verantwortliche REWE Group Vorstand Lionel Souque hat die Patenschaft für di.to. Jeder einzelne der 110.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiste jeden Tag einen eigenen Beitrag für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung und sichere damit als ein Teil des Ganzen die Zukunft des Unternehmens. „Diesen Erfolg können wir nur erreichen, wenn Führungskräfte die Basis und ein Umfeld für ein tolerantes Miteinander im Unternehmen schaffen“, sagt Souque. „Hierzu gehört nicht nur die Integration von ausländischen Kollegen oder die Akzeptanz anderer religiöser Ausrichtungen und Kulturen, sondern auch der selbstverständliche Respekt, den wir homosexuellen Kolleginnen und Kollegen entgegen bringen.“
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit