Olympia-Turmspringer Tom Daley hasst das Wasser?
In einem Interview spricht der 27-Jährige über eines seiner grössten Geheimnisse - und seine künftigen Karrierepläne
Der britische Turmspringer und Olympionike Tom Daley mag kein Wasser?
Der 27-Jährige verriet in einem Interview mit der britischen Zeitschrift Radio Times eines seiner grössten Geheimnisse: Schwimmen sei für ihn ein «Alptraum» und definitiv etwas, was ihm keinen «Spass» machen würde.
Das LGBTIQ-Nachrichtenportal Out.com weist darauf hin, dass Daley berühmt dafür ist, nach jedem Sprung nur zehn Sekunden im Wasser zu bleiben. Er gewann bei den Olympischen Spielen letztes Jahr in Tokyo eine Goldmedaille im Synchronspringen und beendete danach seine Karriere. Das erste Mal hatte er im Alter von 14 Jahren an Olympia teilgenommen, seine erste Medaille bekam er vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in London 2012.
In dem Interview spricht Daley auch darüber, wie es für ihn ist, zusammen mit seinem Ehemann Dustin Lance Black Vater eines gemeinsamen Kindes zu sein. Jetzt, wo seine Turmsprungkarriere offiziell beendet ist, suche Daley nach neuen beruflichen Aufgaben, sagt er. Modedesigner stehe ganz oben auf seiner Optionsliste.
Komplizierte Muster Im Modebereich hat Daley schon einen Fuss in der Tür, seit er angefangen hat zu stricken. Bei den Übertragungen aus Tokyo konnte man ihn wiederholt am Rand der Sportevents sehen, mit Stricknadeln und Wolle (MANNSCHAFT berichtete). Das Hobby habe er anfangs auf Empfehlung seines Mannes aufgenommen, inzwischen wage er sich auch an kompliziertere Muster.
Sein Ehemann, ein preisgekrönter Drehbuchautor («Milk»), habe ihm erzählt, dass an Filmsets viele Schauspieler*innen stricken würden, um sich die Zeit zu vertreiben. Daraufhin habe er es selbst versucht und sich sofort in diese Aktivität «verliebt».
Seine eigene Kollektion heisst «Made With Love by Tom Daley».
«Hell of a Homecoming» Im Radio Times-Interview spricht er auch über das Potenzial von Sportler*innen, mit einem Coming-out etwas zu verändern. Es sei jedoch die Aufgabe aller Menschen, Sportverbände in die Verantwortung zu nehmen.
«Länder mit Anti-LGBTIQ-Gesetzen sollten keine grossen Sportveranstaltungen durchführen dürfen», sagt Daley. «Es ist eine Ehre, diese Events zu hosten, weshalb also einem Land die Ehre machen, in dem sich Publikum und Athlet*innen nicht alle wohlfühlen?» (MANNSCHAFT berichtete über die Kontroversen rund um die Fussball-WM in Katar.)
Anlass für das Radio Times-Gespräch ist die neue BBC1-Doku mit dem Titel «Tom Daley’s Hell of a Homecoming»:
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten so oft der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen