Studie zu Hassverbrechen gegen LGBTIQ in Sachsen geplant
Laut offizieller Statistik sind die Fälle von anti-queerer Kriminalität gering - kann das sein?
Jedes deutsche Bundesland entscheidet selbst, wie es die Vorgabe für die Erfassung von Hassverbrechen umsetzt – und wie genau Gewalt gegen LGBTIQ statistisch erfasst wird. Sachsen hat da Nachholbedarf.
Homophobie ist im Freistaat Sachsen weit verbreitet. Laut jährlich erstelltem „Sachsen-Monitor“ fand dort im Jahr 2017 jeder Dritte: „Eine sexuelle Beziehung zwischen Personen des selben Geschlechts ist unnatürlich“ – vier Prozent mehr als im Vorjahr. Aber was weiß man über vorurteilsmotivierte Kriminalität gegen LGBTIQ-Menschen in Sachsen?
Das genaue Ausmaß wurde bisher nicht erforscht. Zwar werden im “Landesaktionsplan Vielfalt” der sächsischen Staatsregierung Straftaten, die zur Hasskriminalität gegenüber LGBTIQ gehören, erfasst. Dazu gibt es eine Vorgabe des Kriminalpolizeilichen Meldedienst in Fällen politisch motivierter Kriminalität (KPMD-PMK). Jedes Bundesland entscheidet selbst, wie es die Vorgabe für die Erfassung von Hassverbrechen umsetzt – und wie genau Gewalt gegen LGBTIQ statistisch erfasst wird.
Anti-queere Straftaten im einstelligen Bereich Wie die Fachstelle LAG Queeres Netzwerk Sachsen mitteilt, wies die KPMD-PMK-Statistik für Sachsen unter der Kategorie „sexuelle Orientierung“ 2 Straftaten im Jahr 2013 aus (Hasskriminalität insgesamt: 270), 4 Straftaten im Jahr 2014 (Hasskriminalität insgesamt: 430) und 14 Straftaten im Jahr 2015 (Hasskriminalität insgesamt: 1.166). Neuere Zahlen gibt laut Pressesprecher Martin Wunderlich seitdem nicht.
Das soll sich nun ändern: Gemeinsam mit dem Verein „Soziale Projekte in den neuen Bundesländern“ (SoPro) und der Hochschule Mittweida will die LAG Queeres Netzwerk Sachsen die erste wissenschaftliche Studie zu Gewalterfahrungen von LGBTIQ in Sachsen durchführen. Mit Hilfe dieser Daten können Betroffene besser unterstützt und geschützt werden.
Um dieses Vorhaben realisieren zu können hat der Dachverband der Interessenvertretungen von LGBTIQ in Sachsen eine Crowdfunding Kampagne gestartet. Vom Fundingziel 6.500 Euro ist man derzeit noch weit entfernt. Bis zum 15. November 2018 kann man das Projekt unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland