Stolperstein für schwules NS-Opfer in Bochum
Wegen «Unzucht mit Männern» wurde Hermann Hußmann von den Nazis verfolgt
Am kommenden Montag wird in der Grummer Straße in Bochum ein Stolperstein für Hermann Hußmann verlegt. Eine Strasse, die an ihn erinnert, gibt es bereits.
Aus den überlieferten Schriftstücken der Staatsanwaltschaft Bochum, die im Landesarchiv Münster aufbewahrt werden, geht die Abfolge der NS-staatlichen Verfolgung des Hermann Hußmann hervor: Am 2. Februar 1943 wurde der 21-jährige Friedrich Pula von der Bochumer Polizei verhaftet wegen des Vorwurfs, «Unzucht» mit Männern getrieben zu haben. Im Laufe der Polizeiverhöre fiel der Name Hußmanns. Dieser wurde daraufhin ebenfalls verhaftet und zwar am 5. Februar 1943 ebenfalls durch die Bochumer Polizei. Pula überlebte die Verfolgung und die NS-Zeit, er starb 1980 in Herne.
In eigener Sache: Wir stärken uns für die Zukunft
Am 9. Februar 1943 um 11.20 Uhr wurde der erteilte Haftbefehl des Amtsgerichts Bochum umgesetzt und Hußmann vom Polizeigefängnis in die Bochumer Untersuchungshaftanstalt in der ABC-Strasse gebracht und dort inhaftiert. Begründung: Unzucht mit Männern. Am 18. Mai 1943 ersuchte der Oberstaatsanwalt die Bochumer Untersuchungshaftanstalt, den Angeklagten Hermann Hußmann zum Termin am 31. Mai 1943 vor der Strafkammer des Landgerichts in Bochum vorzuführen.
Der Strafprozess gegen Hußmann fand jedoch nicht statt. Er hatte sich laut Mitteilung der Untersuchungshaftanstalt im Gerichtsgefängnis an der ABC-Strasse am 11. Mai 1943 erhängt.
Der zweite Beteiligte, mit dem Hermann Hußmann mehrere Jahre freundschaftliche und sexuelle Kontakte hatte, war der Ingenieur und SS-Mann B. (nach 1943 Mitglied der Waffen-SS). Er wurde in einem getrennten Verfahren abgeurteilt, aber nicht verurteilt, denn Hußmann hatte lazt den Polizeiprotokolln alle «Schuld» auf sich genommen. B. überlebte die NS-Zeit, er war 4mal verheiratet und starb 1993 in Bochum.
Die ursprünglich für November 2019 geplante Stolpersteinverlegung musste wegen Klärung von Standortfragen verschoben werden. Am 20.Dezember 2019 (Hußmann wurde am 20. Dez. 1908 in Bochum geboren) fand in Bochum aber schon die Benennung der «Hermann-Hußmann-Straße» statt (MANNSCHAFT berichtete)
In der Gedenkstätte des KZ Ravensbrück wird am Samstag an die homosexuellen Opfer des Männerlagers erinnert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen