«Starke, körperliche Schmerzen»: Lady Gaga sagt Europa-Konzerte ab
Die kommenden Konzerte von Lady Gagas «Joanne World Tour» finden nicht statt. Die Sängerin hat alle 14 Daten in Europa abgesagt, darunter auch die Shows in Zürich (24.9.), Hamburg (29.10), Berlin (26.10.) und Köln (28.10).
Gemäss einer Medienmitteilung ihres Labels ist die Sängerin «am Boden zerstört», wird aber den Rat ihrer Ärzte befolgen und die anstehenden Konzerte absagen. Die Daten sollen Anfang 2018 nachgeholt werden, genauere Informationen sind dazu aber noch nicht bekannt.
Auf Instagram entschuldigte sich Lady Gaga bei ihren Fans. Die Ursachen ihrer psychischen und physischen Schmerzen seien schwer zu erklären. «Ich verwende das Wort ‹leiden› nicht, um Mitleid oder Aufmerksamkeit zu erregen und bin enttäuscht, wenn das online impliziert wird», schrieb die Sängerin unter einem Bild, das sie mit einem Rosenkranz betend zeigt.
Die 31-jährige New Yorkerin, die mit bürgerlichen Namen Stefani Germanotta heisst, hatte die «Joanne World Tour» im August im kanadischen Vancouver gestartet und dabei noch triumphierend die Regenbogenfahne geschwenkt.
Letzte Woche gab Lady Gaga in den Medien bekannt, an der chronischen Krankheit Fibromyalgie zu leiden. 2016 sprach Lady Gaga über ihre posttraumatische Belastungsstörung.
2013 sagte Lady Gaga 25 Konzerttermine ihrer «Born This Way»-Tournee aufgrund einer Hüft-Operation ab.
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration