Spenden von George Michael treffen auch nach seinem Tod ein
Sein Engagement hielt er oft geheim
George Michael spendete zeitlebens viel Geld an karitative Organisationen. Sein Nachlass macht auch heute noch Zahlungen, zwei Jahre nach seinem Tod.
Weihnachten 2016 war kein frohes Fest für George-Michael-Fans. Ihr Idol starb nur 53-jährig, gemäss Obduktion aufgrund einer Herzmuskelerkrankung und einer Fettleber.
Der legendäre Sänger hatte zeitlebens ein grosses Herz und spendete viel Geld für gute Zwecke. Seine Grosszügigkeit lebt auch zwei Jahre nach seinem Tod weiter. Wie englische Medien berichten, haben einige seiner unterstützten Organisationen Geld aus seinem Nachlass erhalten. Dazu gehört die britische Kinderstiftung «Childline», die sich gegen Gewalt an Kindern einsetzt. «Aus heiterem Himmel ist eine beachtliche Spende von George Michael eingetroffen. Sie wird sehr geschätzt», sagte eine Sprecherin gegenüber der Presse.
Auch die AIDS-Stiftung «Project Angel Food» in Los Angeles hat wieder Geld erhalten. «George schickte uns jährlich 20’000 britische Pfund. Nach einer Unterbrechung bekam ich eine E-Mail über eine Spende. Das war ein sehr magischer Moment», sagte Geschäftsleiter Richard Ayoub. George Michael hatte die Stiftung in Los Angeles seit 1993 unterstützt. In jenem Jahr starb sein damaliger Partner Anselmo Feleppa an den Folgen von HIV/Aids mit nur 36 Jahren.
Über die Höhe der getätigten Spenden äusserten sich beide Stiftungen nicht.
Ein grosses Herz für Kinder Während seiner ganzen Karriere setzte sich George Michael für den guten Zweck ein. Unter anderem ist er auf dem Benefizsong «Do They Know It’s Christmas Time?» zu hören, der 1984 aufgenommen wurde und Geld für die Hungersnot in Äthiopien sammelte. Im selben Jahr spendete George Michael auch den Erlös seines Weihnachtshits «Last Christmas» an karitative Organisationen, die sich in Äthiopien einsetzten.
1991 veröffentlichte er mit Elton John das Duett «Don’t Let The Sun Go Down On Me» und spendete die Einnahmen an zehn verschiedene Organisationen, die sich für Kinder, Bildung und gegen HIV/Aids einsetzten.
Ein weiterer Einsatz folgte 1996 mit dem Hit «Jesus to a Child». Bis zu seinem Tod spendete George Michael den Erlös dieses Songs der Stiftung «Childline». Dieses Engagement wurde allerdings erst 2016 nach seinem Tod bekannt. Er habe nicht gewollt, dass seine Hilfe öffentlich oder Teil seines Images werde, hatte Gründerin Esther Rantzen damals gegenüber der BBC gesagt. «Mit seiner Grosszügigkeit haben wir hunderttausende Kinder helfen können.» Man sei nie mit der offenen Hand auf George Michael zugegangen. Er sei es immer gewesen, der sich bei der Stiftung gemeldet habe. «Es war ein unglaublich persönliches Geschenk, das er geheim halten wollte. Er sah es so, dass wir dadurch mehr Kindern helfen konnten.»
Das könnte dich auch interessieren
Grossbritannien
«Daddyhole Road» – Strassenschild wird immer wieder geklaut
Der Stadtrat weiss nicht mehr, was er tun soll
Von Newsdesk Staff
News
Porno
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest