Kaaba mit Regenbogenflagge gezeigt – Solidarität mit Angeklagten in Istanbul
Vor dem Gericht fand eine Solidaritätsdemo statt
Im Zusammenhang mit Protesten an der Bogazici-Universität in Istanbul hat ein Prozess gegen sieben Studierende begonnen. Das Gericht ordnete am Ende des ersten Verhandlungstages am Mittwoch die Entlassung zweier Angeklagter aus der Untersuchungshaft an, wie eine dpa-Reporterin berichtete.
Auch der Hausarrest gegen zwei Studenten wurde aufgehoben. Vor dem Gericht fand eine Solidaritätskundgebung für die Angeklagten statt.
Die Polizei blockierte den Bereich um das Gerichtsgebäude vor der Anhörung. Gepanzerte Polizeifahrzeuge und Bereitschaftspolizei befanden sich rund um das Gebäude. Die Polizei wurde auch in dem Korridor eingesetzt, in dem sich das Gericht befindet, berichtet die türkische LGBTIQ-Organisation Kaos GL.
Vorab erklärte die Organisation der Istanbul Pride Week, dass vier Frauen und drei Männern mit der Behauptung vor Gericht gestellt würden, sie hätten «zu Hass und Feindseligkeit» aufgehetzt. Tatsächlich würde die Gesellschaft durch jene provoziert, die LGBTIQ und Muslim*innen als Gegner darstellten.
«Time» zeigt Elliot Page als ersten trans Mann auf dem Cover
Sechs Angeklagte sind Studierende an der Bogazici-Universität, ein weiterer Student ist von einer anderen Universität (MANNSCHAFT berichtete). Allen drohen nach Angaben des Anwalts Levent Piskin bis zu drei Jahre Haft. Die Verhandlung beobachtete unter anderem ein Vertreter des deutschen Generalkonsulats in Istanbul.
Zwei der Angeklagten wurden im Zusammenhang mit einer Ausstellung auf dem Campus der renommierten Bogazici-Universität verhaftet. Auf einem der Bilder ist eine Szene rund um das muslimische Heiligtum in Saudi-Arabien, die Kaaba, zu sehen: Die Kaaba ist fast vollständig von einem mythischen Wesen verdeckt. Den Rand des Bildes zieren Regenbogenflaggen. Die Urheber des Bildes sind nicht bekannt (MANNSCHAFT berichtete).
Protest des schwulen Anwalts Vor Gericht sagte eine der Angeklagten mit zitternder Stimme: «Wenn Sie mich bestrafen wollen, erwarte ich eine lange Erklärung». Sie habe mit der Ausstellung niemanden beleidigen wollen. Nach der Frage des Richters an eine andere Angeklagte, ob sie Teil eines LGBTI-Clubs der Universität sei, intervenierte der Anwalt. Die Frage sei unzulässig. Er selbst sei schwul und empfinde die Nachfrage als Kriminalisierung der «LGBTI-Community».
Studierende und Akademiker der Bogazici-Universität sowie Unterstützer protestieren seit Anfang Januar gegen den neuen Direktor Melih Bulu. Er steht der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP nahe und wurde von Präsident Recep Tayyip Erdogan eingesetzt.
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz