Slowakei: Protest gegen Serie von homofeindlichen Gewaltakten
Immer wieder werden Männer angegriffen, weil sie sich küssen
Rund zwei Wochen nach dem Mordanschlag auf die queere Bar Teplaren haben in Bratislava mehr als 50 Menschenrechtsorganisationen gemeinsam der Opfer gedacht und gegen homophobe Gewalt protestiert.
Seit der Bluttat vom Abend des 12. Oktober meldeten Medien und Polizei eine Reihe weiterer gewaltsamer Angriffe auf LGBTIQ in der Slowakei. Die Plattform der Kundgebungsorganisatoren nannte sich deshalb «Es geht um unser Leben» (Ide nam o zivot).
Am Abend des 12. Oktober hatte nach Polizeiangaben ein junger Rechtsradikaler vor der Bar zwei Männer erschossen und eine Frau schwer verletzt. Menschenrechtsorganisationen baten später darum, die beiden Ermordeten nicht pauschal als Männer zu bezeichnen, weil sich eines der Opfer weder als Mann noch als Frau einordnen lassen wollte. Bevor sich der Attentäter selbst erschoss, versandte er Hassbotschaften gegen Juden und sexuelle Minderheiten im Internet. (MANNSCHAFT berichtete).
Polizei hat mehr Verständnis für die Täter Seither häuften sich Berichte über Gewalt gegen Homosexuelle. Für mediales Aufsehen sorgten vor allem zwei Fälle. In Bratislava wurden zwei Männer am helllichten Tag in einem Lokal neben einem auch für Staatsbesuche genutzten Luxushotel beschimpft und tätlich angegriffen, weil sie sich flüchtig geküsst hatten. Berichte, wonach die herbeigerufenen Polizisten mehr Verständnis für die Täter als für die Opfer gezeigt haben sollen, werden derzeit von einer internen Polizeiinspektion überprüft.
In der südwestslowakischen Regionalhauptstadt Nitra wurde ein junger Mann, der einen anderen auf einer Parkbank küsste, brutal niedergeschlagen. Er erlitt so schwere Knochenbrüche und Gesichtsverletzungen, dass er im Krankenhaus operiert werden musste.
Der Inhaber der Bar Teplaren beklagte auf der Kundgebung am Donnerstagabend: «Jahrelang haben wir davor gewarnt und alles in unseren Kräften Stehende unternommen, damit es nicht so weit kommt. Wir waren aber nur Wenige und so schafften wir es nicht, uns dem systematischen Bemühen eines grossen Teils der Gesellschaft entgegen zu stellen, der uns aus dem öffentlichen Raum auslöschen will.»
Queerer Jugendclub in Berlin bedroht: Ihr brennt spätestens zu Silvester! (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News