Carrie Bradshaw als «verklemmtes Cisgender-Hetero-Weibchen»?
«Sex and the City»-Nachfolger mit Schockmoment
Carrie, Miranda und Charlotte sind zurück. Mehr als 15 Jahre nach dem Ende der Kultserie «Sex and the City» geht die Geschichte der New Yorkerinnen weiter – ohne Samantha. Und das ist nicht einmal das Schockierendste an der Fortsetzung «And Just Like That…». Von Britta Schultejans, dpa
Sie sind in die Jahre gekommen, das ist nicht zu leugnen: Carrie, Miranda und Charlotte haben mehr Falten bekommen und streiten sich in einer ihrer ersten Szenen nach einer langen, langen Durststrecke darüber, ob man sich als Frauen in ihrem Alter wirklich die Haare färben – oder doch lieber zum ehrwürdigen Grau stehen sollte. Sie reden über ihre Kinder, über benutzte Kondome im Teenager-Zimmer. «Ich habe noch vor dem Kaffee im Sperma meines Sohnes gestanden», sagt Miranda – einigermassen empört.
Mehr als 15 Jahre nach dem Ende der Erfolgsserie geht «Sex and the City» nun endlich weiter. Am Donnerstag startete der Nachfolger «And Just Like That…» bei Sky und zeigt eine ganz andere Welt. Denn New York hat sich verändert, seit die Freundinnen sich das letzte Mal Cosmopolitan schlürfend ins Nachtleben warfen.
Sie sind nicht mehr die modernen, feministischen Ikonen von einst, sonst längst überholt worden von einer Gesellschaft, die so viel diverser, komplizierter, offener und moderner geworden ist, als sie das um den Jahrtausendwechsel herum war. Und die Freundinnen tun sich schwer damit, sich darin zurecht zu finden. Immerhin: Stanford Blatch gibt es noch, Carries besten schwulen Freund. Der Darsteller Willie Garson ist im September überraschend gestorben (MANNSCHAFT berichtete).
Carrie (Sarah Jessica Parker) hat mittlerweile ihre Zeitungskolumne aufgegeben, ist Instagram-Influencerin geworden und verzweifelt in ihrem neuen Podcast daran, eine moderne, offenere Sprache über Sex zu finden. «Du bist ein Urgestein», sagt ihre hippe trans Chefin. Doch die Vorreiterin von einst müsse sich anstrengen – wenn sie nicht als «das verklemmte Cisgender-Hetero-Weibchen» rüberkommen will.
Miranda (Cynthia Nixon – die zuletzt in «Ratched» zu sehen war) tut sich derweil anderweitig schwer mit der Political Correctness – spricht ihre schwarze Professorin an der Uni auf deren Dreadlocks an und springt bei dem Versuch, das zu erklären, mit Anlauf von einem Fettnäpfchen in das nächste. Ach, die alten, weissen Frauen.
Diejenige, die am wenigsten aus ihrer Zeit gefallen zu sein scheint, ist ausgerechnet die zugeknöpfte Charlotte (Kristin Davis) – denn die war ja schon in den 2000er Jahren hoffnungslos unmodern.
Und so kämpfen sich die drei Freundinnen gemeinsam mit ihren mit ihnen gealterten, hörgeschädigten (Steve, gespielt von David Eigenberg), sportfanatischen (Mr. Big, gespielt von Chris Noth) oder skatenden (Harry, gespielt von Evan Handler) Ehemännern durch eine Welt, die ihnen fremd geworden zu sein scheint.
Sie müssen gewissermassen das ausbaden, was der Serie von damals, die Fans auf der ganzen Welt als Kult gilt, heute – wie vielen anderen Serien auch – vorgeworfen wird: zu weiss, zu hetero, insgesamt viel zu wenig divers. Nicht nur New York hat sich verändert in den vergangenen 15 Jahren, das serielle Erzählen auch.
Dabei kommt für die Drei erschwerend hinzu, dass ihnen ein ganz wichtiger Fels in der Brandung abhanden gekommen ist: Zwar war von vornherein klar, dass Kim Cattrall als Samantha nicht mehr dabei sein würde. Doch Carrie, Charlotte und Miranda tun sich schwer ohne die unbekümmerte, starke, selbstbewusste Freundin Nummer vier. Für echte Fans ist ihr Fehlen verdammt schmerzlich.
In der Nachfolgeserie ist Samantha nach London ausgewandert. Vorher hatte Carrie ihr wohl zu verstehen gegeben, dass sie sie nicht mehr als klassische Presseagentin braucht – in Zeiten von Instagram und Podcasts. «Ich habe gedacht, dass wir für ewig Freundinnen bleiben», sagt Carrie, als sie mit Miranda über Samantha redet.
Doch Samantha, deren Darstellerin Kim Cattrall bekanntlich nicht den besten Draht zu Hauptdarstellerin Parker haben soll, hat den Kontakt zu den Freundinnen abgebrochen. «Irgendwie ist es fast so, als sei sie tot», sagt Miranda ganz zu Beginn.
Wir können doch nicht ewig das sein, was wir waren.
Tot ist am Ende der ersten Folge von «And Just Like That…» allerdings jemand anders – und das ist der weit grössere Schockmoment. Das «Sex and the City»-Universum wird – nicht nur deshalb – nie mehr dasselbe sein.
Aber vielleicht muss es das ja auch gar nicht. Carrie, die früher Klamotten in ihrem Ofen aufbewahrte und inzwischen mit Begeisterung kocht und mit dem Fischhändler über Lachs streitet, sagt irgendwann: «Wir können doch nicht ewig das sein, was wir waren.»
Ab diesem Donnerstag wahlweise auf Deutsch oder im Original ab 20.15 Uhr auf Sky Comedy sowie auf Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf. Wöchentliche Ausstrahlung.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out