«Sei du selbst!» in Polen – Kampagne für LGBTIQ und ihre Geschwister
Die Aktion soll Mut machen, auf Homo, Bi- und Transphobie in der Familie zu reagieren
Rund einhundert polnische Ortschaften haben sich zu «LGBT-freien Zone» erklärt. Im September hatten sich Botschafter*innen aus mehr als 50 Ländern zusammengetan und in einem Offenen Brief an Polen appelliert, die Rechte von Minderheiten im Land zu respektieren. Nun folgt eine Mutmach-Kampagne, die sich an die Geschwister polnischer Queers richtet.
Am Montag hat Lamdba Warszwa – die älteste LGBTIQ-Organisation in Polen wurde 1997 gegründet – mit der Umsetzung des Projektes «Bruder, Schwester, sei du selbst!» begonnen. Die Kampagne richtet sich an Geschwister queerer Menschen. Sie soll Mut machen, auf Homo, Bi- und Transphobie in der Familie zu reagieren und «diejenigen zu unterstützen, die uns am nächsten stehen», so der LGBTIQ-Verein via Facebook.
Die erste Stadt, in der die Plakate gezeigt wurden sei Radom – eine kreisfreie Grossstadt der Woiwodschaft Masowien. Dort hatte das Verwaltungsgericht vergangenes Jahr den Beschluss der Stasdt Klwów bezüglich der Erklärung zur «LGBT-Ideologie-freien Zone» für nichtig erklärt. Es stellte fest, dass die Stadträte den Beschluss ohne Rechtsgrundlage gefasst hatten. Zudem wurde festgestellt, dass die Entschliessung unter Bezugnahme auf die «LGBT-Ideologie» diskriminierend sei (MANNSCHAFT berichtete).
Eine Plakatwand der neuen Kampagne sei schon direkt zerstört worden, teilt der Verein am Montag bei Facebook mit. Das zeige, wie wichtig diese Aktion sei.
Diese Promis stehen zu ihren LGBTIQ Familienmitgliedern
Queers und ihre Geschwister können auf der Kapagnenseite www.badzwsparciem.pl über ihre Erfahrungen berichten. Es können Coming-out-Geschichten sein oder Geschichten darüber, wie Geschwister ihren schwulen Bruder oder ihre trans Schwester unterstützen.
Iwona aus Warschau schreibt dort etwa: «Es bedeutete mir sehr viel, als meine kleine Schwester sich mir öffnete und mir von ihrer ersten Schwärmerei für ihre Freundin erzählte. Ich denke, es hat sich positiv auf unsere Beziehung ausgewirkt, weil wir beide einfach sicher wir selbst sein können.»
Man wolle «die Welt für unsere Geschwister zum Besseren zu verändern», heisst es auf der Seite. Es sei wichtig, nicht nur angemessene Unterstützung zu haben, sondern auch inspirierende Geschichten aus dem wirklichen Leben zu erzählen.
Anfang des Monats beschloss der Stadtrat von Nowa Dęba, nicht länger eine «LGBT-freie Zone» zu sein. Das bedeutet jedoch nicht zwingend, dass der Rat weniger homophob ist als noch beim Beschluss vor zwei Jahren. Vielmehr stehen wohl Sorgen um das Image der polnischen Stadt im Vordergrund (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News