Schwuler Chat analog:<br/> 10 Kontaktanzeigen aus den 1970ern
Wer kann sich noch an Chiffre-Anzeigen erinnern?
Wer vor dem Internet andere queere Männer kennen lernen wollte, brauchte Zeit. Und viel Geduld. Ein Blick zurück mit dem Basler Schwulenpapst Peter Thommen.
Mit dem Smartphone und den entsprechenden Apps chattet man binnen weniger Augenblicke mit anderen Queers auf der ganzen Welt. Ob links oder rechts wischen oder ewig nach unten scrollen: Die endlose Auswahl an Profilen ist so selbstverständlich geworden, dass Vereinsamung und Onlinesucht zu echten Problemen geworden sind.
Das war natürlich nicht immer so. Vor dem Internet waren Bars und Treffpunkt eine der wenigen Möglichkeiten, LGBTIQ-Gleichgesinnte zu finden. Eine Alternative waren Kontaktanzeigen in Magazinen für schwule Männer. Eine zugeteilte Chiffre-Nummer garantierte die Anonymität. Wer sich kurz halten konnte, war klar im Vorteil: Anzeigen wurden nach Zeile, manchmal sogar nach Schriftzeichen abgerechnet.
Peter Thommen, auch bekannt als der Schwulenpapst von Basel, eröffnete 1977 den schwulen Bücherladen «Arcados» und vertrieb diverse Kontaktmagazine, die grösstenteils aus Deutschland stammten, darunter auch die Zeitschrift him.
«Wer auf eine Anzeige antworten wollte, musste erst einen Brief schreiben, ihn in einen Umschlag stecken und zukleben. Dann kam die Chiffre-Nummer darauf und dazu die Briefmarke. Das Ganze nochmals in einen Umschlag, der an die Verlagsadresse zu adressieren und zu frankieren war», sagt Thommen gegenüber MANNSCHAFT. «Dann kam das lange Warten auf eine Antwort des Verfassers des Inserats. Das dauerte mindestens ein paar Tage, je nachdem, wie der Verlag der Zeitschrift die Vermittlung abwickelte. Ins Ausland konnte das Wochen dauern.»
Ähnlich umständlich ging es mit dem Versenden der Bilder. Wie verschickte man vor der Digitalfotografie sein Dick-Pic? «Zu jener Zeit gab es spezielle Fotolabors, die Nacktaufnahmen mit der nötigen Diskretion entwickelten. Natürlich konnte man seine Fotos auch von einem Freund machen lassen», erklärt Thommen. Der heute 71-Jährige hatte nur eine handvoll solcher Kontakte in der Schweiz, die aber über Deutschland führten, wo him veröffentlicht wurde.
Mit der Eröffnung seines Bücherladens lancierte Thommen auch einen eigenen Kontaktanzeiger. Die Anzeigen verschickte er kopiert und gefaltet an die Schwulenbars zum Auflegen. «Viele Gays bedauern, dass es diese Kontaktanzeigen nicht mehr gibt, vor allem die Älteren natürlich.»
Kontaktanzeigen
Kontaktanzeigen
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze bleibt homofeindliche Hetze
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News