Schwulenfeindliche Sprechchöre bei Heimspiel von Rapid Wien
Dabei soll Hass und Hetze bekämpft werden
Noch bis zum Wochenende finden die Fairplay-Aktionswochen statt. Alle Vereine und Initiativen in Österreich waren aufgerufen, sich gemeinsam gegen Hass und Hetze im Fussball stark zu machen. Das ist offenbar auch immer noch nötig.
Der SK Rapid hat am Mittwoch den TSV Hartberg mit 5:1 besiegt. Zuvor hatte der Verein sein Leitbild erklärt: «Der SK Rapid ist offen. Menschliche Vielfalt war und ist der Motor unseres Erfolgs. Deshalb, und aufgrund unserer sozialen Verantwortung für eine offene Gesellschaft, kann jeder Mensch, der das Wohl Rapids in den Vordergrund seines Denkens und Handelns stellt, Rapidler sein. Egal welchen Geschlechts, egal welcher Herkunft oder Schicht, und unabhängig von seiner Lebensweise.»
Auch das Spiel gegen Hartberg sollte im Zeichen der Vielfalt stehen. Doch während des Spiels kam es immer wieder zu brenzligen Situationen. Der Videoschiedsrichter (VAR) muss sich immer wieder einschalten.
In der Schlussphase entschied das Schiedsrichterteam auf Elfmeter für Rapid. Es gab mehre Versuche. Als das Schiedsrichter-Team nach Hinweis des Video-Assistenten auf Wiederholung des Strafstosses entschied, wurden im Publikum Sprechchöre laut. «Schwuler VAR» sei deutlich zu hören gewesen, berichtet heute.at; auch bei der Fernsehübertragung habe man das gehört. Das Wort «Schwul» wird zumindest von Teilen immer noch als Beleidigung verwendet.
Im Frühjahr hatte der Standard berichtet, dass es im Spiel zwischen Austria und Rapid homophobe Sprechchöre und ein meterlanges Transparent mit homofeindlicher Beschimpfung gegeben habe. Kurt Wachter, Bereichsleiter der Initiative Fairplay des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), hatte in der Zeitung erklärt: Homophobie und Rassismus würden nicht im gleichen Mass sanktioniert. «Es muss noch klarer kommuniziert werden, dass das eine wie das andere nicht geht», so Wachter.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN