Schwulenfeindliche Sprechchöre bei Heimspiel von Rapid Wien
Dabei soll Hass und Hetze bekämpft werden
Noch bis zum Wochenende finden die Fairplay-Aktionswochen statt. Alle Vereine und Initiativen in Österreich waren aufgerufen, sich gemeinsam gegen Hass und Hetze im Fussball stark zu machen. Das ist offenbar auch immer noch nötig.
Der SK Rapid hat am Mittwoch den TSV Hartberg mit 5:1 besiegt. Zuvor hatte der Verein sein Leitbild erklärt: «Der SK Rapid ist offen. Menschliche Vielfalt war und ist der Motor unseres Erfolgs. Deshalb, und aufgrund unserer sozialen Verantwortung für eine offene Gesellschaft, kann jeder Mensch, der das Wohl Rapids in den Vordergrund seines Denkens und Handelns stellt, Rapidler sein. Egal welchen Geschlechts, egal welcher Herkunft oder Schicht, und unabhängig von seiner Lebensweise.»
Auch das Spiel gegen Hartberg sollte im Zeichen der Vielfalt stehen. Doch während des Spiels kam es immer wieder zu brenzligen Situationen. Der Videoschiedsrichter (VAR) muss sich immer wieder einschalten.
In der Schlussphase entschied das Schiedsrichterteam auf Elfmeter für Rapid. Es gab mehre Versuche. Als das Schiedsrichter-Team nach Hinweis des Video-Assistenten auf Wiederholung des Strafstosses entschied, wurden im Publikum Sprechchöre laut. «Schwuler VAR» sei deutlich zu hören gewesen, berichtet heute.at; auch bei der Fernsehübertragung habe man das gehört. Das Wort «Schwul» wird zumindest von Teilen immer noch als Beleidigung verwendet.
Im Frühjahr hatte der Standard berichtet, dass es im Spiel zwischen Austria und Rapid homophobe Sprechchöre und ein meterlanges Transparent mit homofeindlicher Beschimpfung gegeben habe. Kurt Wachter, Bereichsleiter der Initiative Fairplay des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), hatte in der Zeitung erklärt: Homophobie und Rassismus würden nicht im gleichen Mass sanktioniert. «Es muss noch klarer kommuniziert werden, dass das eine wie das andere nicht geht», so Wachter.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Als trans Frau im Knast: Strafrechtliche Folgen für «Waltraud P.»?
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten und hat nun möglicherweise Konsequenzen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Justiz
Justiz
Nach dem Sex über 70-mal zugestochen: Prozess beginnt
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun steht er vor Gericht.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Berlin
Steinwurf nach homofeindlicher Beleidigung – Festnahmen!
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz