Schwule Löwen haben angeblich Sex – und gehen viral
Paarungen zwischen gleichgeschlechtlichen Tieren mögen das Natürlichste der Welt sein und doch sorgen sie für Diskussionsstoff
Ein Video, das zwei Löwen scheinbar beim Kopulieren zeigt, erreicht auf Twitter knapp vier Millionen Views. Gleichgeschlechtliche Paarungen sind im Tierreich nicht selten und gibt es unter anderem auch bei Pinguinen, Delfinen und Orang-Utans.
Haben wir es hier mit dem meist gesehenen Sexvideo aus dem Tierreich zu tun? Fast vier Millionen Mal wurde der Clip auf Twitter bereits gesehen.
Das rund 30 Sekunden lange Video zeigt einen Löwen, der einen anderen Löwen besteigt. Die beiden schmiegen ihre Schnauze aneinander, der untere Löwe gähnt. Im Hintergrund sind kichernde Menschen zu hören. Der Liebesakt nimmt sein abruptes Ende, als eine neugierige Löwin sich einmischt und den unteren Löwen beschnuppert – und schliesslich mit einem lauten Brüllen weggejagt wird. Auf einen Dreier haben die beiden offensichtlich keine Lust. Wo das Video genau aufgenommen wurde, ist soweit nicht bekannt.
Nebst über 25’000 Tausend Shares und über 75’000 Likes ist auf Twitter eine regelrechte Diskussion entfacht. Einige äussern ihre Zweifel, ob zwischen den beiden Löwen überhaupt eine Penetration stattgefunden habe. Andere sehen im Video den Beweis dafür, dass homosexuelle Paarungen in der Natur völlig natürlich sind und keine bewusste Entscheidung.
Wiederum andere nehmen das Ganze mit Humor. «Die Löwin hat herausgefunden, dass ihr Mann ein Bottom ist», schreibt ein User mit einem lachenden Emoji.
Ein User weist daraufhin, dass es sich beim unteren Löwen um eine Löwin handeln könne. Die Vermutung könnte stimmen, schreibt das US-amerikanische Magazin Out. Es sei zwar eher selten, könne jedoch durchaus vorkommen, dass Löwinnen eine Mähne haben.
Männliche Vogelpaare, die Eier klauen und gemeinsam ausbrüten, und Gorillaweibchen, die untereinander einen innigen Kontakt pflegen: Homosexualität im Tierreich ist nichts Aussergewöhnliches. Der Biologe Bruce Bagemihl geht davon aus, dass Homosexualität bei rund 10 % der Tiere vorkommt.
Im Zoo von Denver im US-Bundesstaat Colorado leben zwei schwule Flamingos, beide tragen die Namen von berühmten schwulen Ikonen: «Freddie Mercury», dem legendären Queen-Sänger, und «Lance Bass», der mit der Boyband *NSYNC berühmt geworden ist.
Schwule Flamingos im Zoo: Freddie Mercury liebt Lance Bass
Ob Tiere sich aufgrund eines Partnermangels gleichgeschlechtlich orientieren oder sich ganz einfach zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen, kann nicht mit Sicherheit belegt werden. «Ohne wertend sein zu wollen: Biologisch gesehen macht Homosexualität keinen Sinn», sagt Dr. Robert Zingg, Seniorkurator am Zoo Zürich, gegenüber der MANNSCHAFT. «Die Homosexualität bei Tieren kann man nicht erklären, nur beobachten.»
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul