Rumänien: Volk darf über verschärftes Eheverbot abstimmen
Das Verfassungsgericht hat am Montag ein Referendum gebilligt, mit dem ein bereits bestehendes Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen nochmal verschärft werden soll. Derzeit definiert das Grundgesetz die Ehe in Rumänien als Bund zwischen „Ehegatten“.
Die konservativen Initiator*innen der Volksbefragung wollen erreichen, dass der Begriff „Ehegatten“ durch „Mann und Frau“ ersetzt wird. In Rumänien ist Homosexualität erst seit 2001 straffrei. Das Land hat eine sozialdemokratische Regierung – die dritte innerhalb eines Jahres.
Einer Studie aus dem Jahr 2015 zufolge haben fast 86 Prozent der Rumänen eine LGBTIQ-feindliche Einstellung – also noch mehr als in Russland (dort waren es 78 Prozent).
Einen Termin für das Referendum über das Eheverbot für schwule und lesbische Paare gibt es noch nicht. Es soll aber voraussichtlich im Oktober stattfinden. Die Bewegung „Koalition für die Familie“ hatte für das Referendum drei Millionen Unterschriften gesammelt. Das ist immens, hat doch das osteuropäische Land nur rund 20 Millionen Einwohner.
Kritik kommt von Ulle Schauws MdB und Sven Lehmann MdB, den Sprecher*innen für Queerpolitik der grünen Bundestagsfraktion: „Es ist zu bedauern, dass Volksinitiativen dazu missbraucht werden, Stimmung gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen zu machen und menschenfeindliche Ressentiments zu schüren. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission müssen sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Freizügigkeit gleichgeschlechtlicher Paare dadurch nicht beeinträchtigt wird.“
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN