Rumänien: Volk darf über verschärftes Eheverbot abstimmen
Das Verfassungsgericht hat am Montag ein Referendum gebilligt, mit dem ein bereits bestehendes Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen nochmal verschärft werden soll. Derzeit definiert das Grundgesetz die Ehe in Rumänien als Bund zwischen „Ehegatten“.
Die konservativen Initiator*innen der Volksbefragung wollen erreichen, dass der Begriff „Ehegatten“ durch „Mann und Frau“ ersetzt wird. In Rumänien ist Homosexualität erst seit 2001 straffrei. Das Land hat eine sozialdemokratische Regierung – die dritte innerhalb eines Jahres.
Einer Studie aus dem Jahr 2015 zufolge haben fast 86 Prozent der Rumänen eine LGBTIQ-feindliche Einstellung – also noch mehr als in Russland (dort waren es 78 Prozent).
Einen Termin für das Referendum über das Eheverbot für schwule und lesbische Paare gibt es noch nicht. Es soll aber voraussichtlich im Oktober stattfinden. Die Bewegung „Koalition für die Familie“ hatte für das Referendum drei Millionen Unterschriften gesammelt. Das ist immens, hat doch das osteuropäische Land nur rund 20 Millionen Einwohner.
Kritik kommt von Ulle Schauws MdB und Sven Lehmann MdB, den Sprecher*innen für Queerpolitik der grünen Bundestagsfraktion: „Es ist zu bedauern, dass Volksinitiativen dazu missbraucht werden, Stimmung gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen zu machen und menschenfeindliche Ressentiments zu schüren. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission müssen sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Freizügigkeit gleichgeschlechtlicher Paare dadurch nicht beeinträchtigt wird.“
Das könnte dich auch interessieren
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People