Robert Biedroń will Polens erster schwuler Präsident werden
Als im August in Polen der Termin für die Kommunalwahlen verkündet wurde – sie finden am 21. Oktober statt -, ließ eine Schlagzeile aufhorchen: Robert Biedroń, der offen schwule Bürgermeister von Słupsk, werde nicht noch einmal kandidieren und stattdessen eine neue Partei ins Leben rufen.
Im August dann folgte ein Tweet des 42-Jährigen: »Ich liebe Słupsk, liebe aber auch ganz Polen«, schrieb Biedroń, der seit 16 Jahren mit dem Anwalt Krzysztof Śmiszek liiert ist.
Am Montag nun kündigte Biedroń via Facebook an, er wolle eine neue soziale Bewegung gründen, um der konservativen Politik des Landes etwas entgegenzusetzen. Und: Er bewirbt sich als neuer Präsident. Damit wäre er der erste offen schwule Mann in dem Amt.
Robert Biedroń will offenes, modernes Polen
In dem Video wirbt er für ein offenes und modernes Land: „Alle Polen träumen von einem sicheren modernen und offenen Polen. Nicht nur stolz auf seine Geschichte, sondern auch auf seine Errungenschaften in Europa und der Welt.“
Der Politikwissenschaftler Rémy Bonny, der sich auf LGBTIQ- Rechte in Osteuropa spezialisiert hat, begrüßt die Ankündigung von Robert Biedroń. „Die rechtskonservative Regierung in Polen erhält viele Stimmen von älteren Menschen in ländlichen Regionen. Es gibt in Polen keine ernstzunehmende Linke. Die weltoffene pro-europäische Jugend wird von der aktuellen Politik nicht repräsentiert. Biedroń könnte die Lücke in Polens politischer Landschaft füllen.“ Er sei genau das, was Europas Linke brauche, so Bonny.
Polens aktuelle Regierung zeigt stark homophobe Züge. Der Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak nannte die Pride in der Stadt Poznan Mitte August eine „Parade von Sodomiten“ und behauptete, queere Menschen zwängen andere, ihrem Lebensstil zu folgen. Dort fand auch begleitet von Protesten rechter Gruppierungen die Wahl zum „Mr Gay Europe 2018“ statt (gekürt wurde Enrique Doleschy aus Mainz).
Die polnische Bevölkerung dagegen zeigt sich zunehmend tolerant gegenüber Schwulen und Lesben. 55 % der Polen sprechen sich laut Rémy Bonny für die Öffnung der Ehe aus.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Rechtsextreme stören CSD in Suhl – Pöbelei in Zwickau
Zum ersten Mal findet im südthüringischen Suhl ein Christopher Street Day statt. Und prompt gibt es Störversuche. Nach dem CSD in Zwickau ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Bremen
Schwuler Mann vor Supermarkt angegriffen: Wer hat etwas gesehen?
Ein Mann (27) ist mit seinem Partner unterwegs und wird aus einer Gruppe heraus angegriffen. Die Täter fliehen, die Polizei sucht Zeug*innen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sachsen-Anhalt
Haft nicht angetreten – ist Neonazi Liebich in Russland?
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie jetzt? Die Fahndung läuft – und es gibt Kritik am Vorgehen der Behörden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz
Interview
Lars Tönsfeuerborn: «Ich habe Friedrich Merz im ICE getroffen»
Der Podcaster Lars Tönsfeuerborn über seinen Weg in die Politik und warum er Grindr gelöscht hat
Von Sören Kittel
Podcast & Radio
Deutschland
TV
Unterhaltung
Schwul