«Polizeiruf 110»: Der Rock bleibt
Ermittler Adam Raczek verabschiedet sich
Um als Krimi attraktiv zu bleiben, sollte sich der «Polizeiruf 110» nach Ansicht der zwei TV-Kommissare aus Brandenburg auch mal von der klassischen Erzählweise wegbewegen.
Traditionell gibt es in den Episoden ein Opfer, Verdächtige und zwei Ermittelnde. «Warum muss der Krimi immer mit einer Leiche beginnen? Warum den ‹Polizeiruf› nicht mal aus der Sicht einer verdächtigen Person drehen? Warum bleibt ein Kriminalfall nicht auch mal ungelöst?», fragt sich Schauspieler André Kaczmarczyk.
Seit zwei Episoden spielt er die Rolle des Kommissars Vincent Ross an der deutsch-polnischen Grenze. «Wenn man diese Traditionen nicht sprengt, brauchen wir uns nicht wundern, dass diese Formate einer gewissen Gleichförmigkeit unterliegen», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Sein Kollege, Schauspieler Lucas Gregorowicz, ermittelt als Adam Raczek an diesem Sonntag (20.15, Das Erste) in der Folge «Abgrund» ein letztes Mal und verlässt nach zwölf Jahren den RBB-Polizeiruf. Zu seinem Abschied sagte der Schauspieler, er sei traurig darüber, dass es aufhöre, bevor es richtig losgegangen sei. «Wir hatten das Gefühl, in dieser Paarung steckte das Potenzial für viel mehr Filme.» Die Zusammenarbeit sei von grossem Respekt und Zuneigung geprägt gewesen, «den anderen auch so sein zu lassen in seiner Art», sagt Kaczmarczyk.
Seinen Weggang vom «Polizeiruf» sieht Gregorowicz als notwendige Konsequenz. «Die Kluft ist zu gross geworden zwischen dem gefühlten Potenzial und dem, was in den Krimistrukturen möglich ist», sagte er. Die Figuren in den Krimis dienten oft als «Staffage», um einen Fall zu transportieren. «Ich glaube, dass es möglich ist, nah an den Figuren zu bleiben und trotzdem einen guten Krimi zu erzählen.»
Ermittler Ross war erst Anfang des Jahres eingeführt worden. Als neuer queerer Kollege, der auch mal Rock trägt, gedacht als Gegenpart zum «typischen Bullen». Gregorowicz sagte über die Arbeit mit seinem neuen Kollegen: «In André bin ich verliebt.»
Spektakulär: «Tatort» aus Berlin mit dreifacher schwuler Liebesgeschichte! Mit «Das Opfer» sendet der RBB eine «mutige» Botschaft von Diversität in die Republik (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
People
Karin Hanczewski: «Anfangs wurden mir nur lesbische Rollen angeboten»
Beim «Tatort» ist sie ausgestiegen. Aktuell ist Karin Hanczewski in «Call My Agent: Berlin» (Disney+) zu sehen. Dort spielt sie die lesbische Schauspielagentin Sascha.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Lesbisch
Serie