«Polizeiruf 110»: Der Rock bleibt
Ermittler Adam Raczek verabschiedet sich
Um als Krimi attraktiv zu bleiben, sollte sich der «Polizeiruf 110» nach Ansicht der zwei TV-Kommissare aus Brandenburg auch mal von der klassischen Erzählweise wegbewegen.
Traditionell gibt es in den Episoden ein Opfer, Verdächtige und zwei Ermittelnde. «Warum muss der Krimi immer mit einer Leiche beginnen? Warum den ‹Polizeiruf› nicht mal aus der Sicht einer verdächtigen Person drehen? Warum bleibt ein Kriminalfall nicht auch mal ungelöst?», fragt sich Schauspieler André Kaczmarczyk.
Seit zwei Episoden spielt er die Rolle des Kommissars Vincent Ross an der deutsch-polnischen Grenze. «Wenn man diese Traditionen nicht sprengt, brauchen wir uns nicht wundern, dass diese Formate einer gewissen Gleichförmigkeit unterliegen», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Sein Kollege, Schauspieler Lucas Gregorowicz, ermittelt als Adam Raczek an diesem Sonntag (20.15, Das Erste) in der Folge «Abgrund» ein letztes Mal und verlässt nach zwölf Jahren den RBB-Polizeiruf. Zu seinem Abschied sagte der Schauspieler, er sei traurig darüber, dass es aufhöre, bevor es richtig losgegangen sei. «Wir hatten das Gefühl, in dieser Paarung steckte das Potenzial für viel mehr Filme.» Die Zusammenarbeit sei von grossem Respekt und Zuneigung geprägt gewesen, «den anderen auch so sein zu lassen in seiner Art», sagt Kaczmarczyk.
Seinen Weggang vom «Polizeiruf» sieht Gregorowicz als notwendige Konsequenz. «Die Kluft ist zu gross geworden zwischen dem gefühlten Potenzial und dem, was in den Krimistrukturen möglich ist», sagte er. Die Figuren in den Krimis dienten oft als «Staffage», um einen Fall zu transportieren. «Ich glaube, dass es möglich ist, nah an den Figuren zu bleiben und trotzdem einen guten Krimi zu erzählen.»
Ermittler Ross war erst Anfang des Jahres eingeführt worden. Als neuer queerer Kollege, der auch mal Rock trägt, gedacht als Gegenpart zum «typischen Bullen». Gregorowicz sagte über die Arbeit mit seinem neuen Kollegen: «In André bin ich verliebt.»
Spektakulär: «Tatort» aus Berlin mit dreifacher schwuler Liebesgeschichte! Mit «Das Opfer» sendet der RBB eine «mutige» Botschaft von Diversität in die Republik (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Musik
Alli Neumann: «Für meine Familie bin ich fast schon spiessig»
Aufregendere und vielseitigere Künstlerinnen als Alina-Bianca «Alli» Neumann gibt es wenige in diesem Land. Die 30-Jährige bringt ihr 3. Album «Roquestar» raus. MANNSCHAFT sprach mit dem offen bisexuellen Multitalent über Zweifel, David Bowie und ihre Arbeit in einer SM-Bar.
Von Steffen Rüth
Bi
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur