Parlament erleichtert Adoption für Regenbogenfamilien
Die einjährige Wartefrist soll entfallen
Das Parlament in der Schweiz kommt dem Anliegen von Regenbogenfamilien nach und will die Stiefkindadoption erleichtern. Dafür soll die Voraussetzung eines einjährigen Pflegeverhältnisses entfallen.
Das hat nach dem Nationalrat am Mittwoch auch der Ständerat entschieden. Die Voraussetzung des einjährigen Pflegeverhältnisses als Adoptionsbedingung für ein Stiefkind soll demnach entfallen, wenn ein leiblicher Elternteil bereits bei Geburt des Kindes mit dem Adoptionswilligen zusammenlebt. Für die Anpassung hatte sich unter anderem die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) stark gemacht.
«Es gehe darum, die Interessen des Kindes abzusichern», sagte Justizministerin Karin Keller-Sutter es in der offiziellen Mitteilung des Parlaments. Es werde nach der «Ehe für alle» auch eine Gleichstellung gleichgeschlechtlicher und heterosexueller Partnerschaften im Adoptivrecht angestrebt.
«Bleibe es bei der Voraussetzung, wäre das Kind zwei Jahre lang rechtlich ungenügend geschützt, wenn Pflegeverhältnis und Verfahren eingerechnet werden. Das benachteilige es gegenüber Stiefkindern heterosexueller Paare und könne beim Tod eines Elternteils dramatische Auswirkungen haben», so die beBegründung der Rechtskommission des Nationalrats (RK-N).
Keine Bestätigung gab es hingegen für einen verstärkten Rechtsschutz für im Ausland durch Fortpflanzungsmedizin oder Samenspende gezeugte Kinder. Bei heterosexuellen Paaren gilt der Mann gewöhnlich als Vater und das Kind hat von Geburt an zwei Elternteile.
Keller-Sutter widersetzte sich nun zusammen mit der Mehrheit der vorberatenden Kommission und der Mehrheit des Ständerats dieser Ausdehnung der Elternschaftsvermutung. Es gebe international keine Standards bei den Daten (MANNSCHAFT berichtete). Gerade bei der Samenspende im Ausland sei die Äquivalenz nicht gegeben und eine Überprüfung manchmal schwierig.
Seit dem 1. Januar 2018 können sich in der Schweiz Regenbogenfamilien mit Stiefkindadoptionen rechtlich absichern. Die Lösung ist aber nicht ideal (MANNSCHAFT+). Fehlregelungen im Namensrecht, Einmischungen der KESB und die bisher geltende einjährige Wartefrist lassen haben eine Gleichstellung gegenüber heterosexuellen Paaren verhindert.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Lesbischen Frauen wurde Wohnung verweigert: «Politisches Versagen»
Zwei Frauen wurde in Kärnten ein Mietvertrag verweigert – aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Die Homosexuelle Initiative (Hosi) Wien verurteilt diesen Fall offener Homophobie auf das Schärfste und fordert einmal mehr einen umfassenden Diskriminierungsschutz für LGBTIQ-Personen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
Deutschland
Coming-out: Grünen-Chef Felix Banaszak ist bisexuell
Der Co-Bundesvorsitzende der Grünen, Felix Banaszak, hat sich als bisexuell geoutet. Der Politiker fühlt sich sowohl zu Frauen als auch zu Männern hingezogen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Bi
Gesundheit
Wenn eine Zahnärztin Menschen mit HIV nicht behandeln will
Am 21. Juli ist Zero HIV Stigma Day. Die Aids-Hilfe Wien ruft zu mehr Aufklärung auf, um Diskriminierung von Menschen mit HIV entgegenzuwirken. 2023 hatte eine Zahnärztin eine Behandlung verweigert.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Österreich
International
Viraler Tweet zu türkischem Militär: Dürfen nur Tops dienen?
Im Internet kursiert seit einigen Tagen das Gerücht, dass schwule Männer in der Türkei dem Militärdienst zugelassen sind – allerdings nur, wenn sie Tops sind. Fakt oder Fake News?
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien