Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, ist Mitglied der Grünen und in seiner Partei äußerst umstritten. So verwendete er kürzlich in einem Facebook-Post die Formulierung «LSBTTIQ-Ankerzentrum«. Das wird vom Kreisverband Tübingen als «höchst unsensibel“ kritisert. Das Akronym «Anker« steht für Ankunft, Entscheidung, Rückfuhr – eine Erfindung des politischen Gegners, der CSU: In den Ankerzentren sollen Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive 48 Stunden festgehalten und nach der Entscheidung abgeschoben werden.
Die Kritik der Grünen richtet sich gegen einen Facebook-Scherz des Oberbürgermeisters, der einen rosafarbenen Anstrich in seiner Stadt als «LSBTTQI-Ankerzentrum« bezeichnet hatte. Auch wenn Boris Palmer in der Installation am Europaplatz ein «sichtbares Zeichen für mehr Toleranz und Vielfalt« ausmachte, lautet die Kritik, so vermittelt die Wortwahl das Gegenteil. Demnach hätten LGBTIQ-Menschen keine Bleibeperspektive in Tübingen.
Scherz auf Kosten von Minderheiten «Der Tübinger Oberbürgermeister nutzt die Installation, die über den Umbau des Europaplatzes informieren soll, um einen Scherz auf Kosten von Minderheiten zu machen«, heißt es in einer Pressemitteilung. Dass es Palmer dabei keineswegs um ein «Zeichen für Toleranz und Vielfalt« geht, zeigt sich an den teils deutlich feindseligen Kommentaren gegenüber LSBTTIQ, die er einfach unkommentiert stehen lässt.
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = 'https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v3.0'; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);}(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
Ebenso sei der Begriff «Menschenrechtsfundamentalismus«, den er an anderer Stelle in Bezug auf die Verteidigung der Seenotrettung ertrinkender Menschen verwendet, inakzeptabel. «Der Begriff verspottet Menschen und Organisationen, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung von Menschenrechten einsetzen«, kritisiert der Kreisverband.
Wir fordern Boris Palmer auf, sich bei der LGBTIQ-Community zu entschuldigen
«Wir Grüne sind eine Partei, die für die Menschenrechte aller Menschen kämpft. Menschenrechte sind für uns unteilbar und universell gültig. Und für uns steht fest, dass Menschenrechte verteidigt werden müssen. Wir treten jeder Andeutung, bei der Verteidigung von Menschenrechten handele es sich um eine engstirnige Sichtweise, entschieden entgegen.« Als Oberbürgermeister müsse man stärker auf seine Wortwahl achten und sich der Wirkung seiner Worte bewusst sein. Mit seinen Beitrag auf Facebook habe Palmer Menschen verletzt. «Wir fordern Boris Palmer deshalb auf, sich bei der LSBTTIQ-Community und allen Menschen und Organisationen, die sich unermüdlich für die Menschenrechte einsetzen, zu entschuldigen.«
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi