Noch mehr 80er als «Dallas» – und schwuler: «Der Denver-Clan» wird 40
Am 12. Januar 1981 strahlte ABC die erste Folge aus
Das Biest Alexis, die engelsgleiche Krystle und eine der ersten schwulen TV-Figuren – das war der «Der Denver-Clan». Vor 40 Jahren lief in den USA der Pilotfilm. Von Christof Bock, dpa
Als die Drehbuchautoren irgendwann nicht mehr weiter wussten, schickten sie einfach Männer mit Maschinenpistolen in die Hochzeitsgesellschaft. Das minutenlange Gemetzel am Ende der fünften Staffel von «Der Denver-Clan» ist eingefleischten Fans als das «Moldawien-Massaker» in Erinnerung. Die amerikanische Fernsehserie mutete den Zuschauern in den 80er Jahren so manchen üblen Cliffhanger zu, aber dieser war der schlimmste. «Der Denver-Clan», das war wie «Dallas» ohne Prolls, dafür mit mehr Sex Appeal. Vor 40 Jahren – am 12. Januar 1981 – strahlte der US-Sender ABC die erste Folge des Dauerbrenners aus. Als das ZDF mehr als zwei Jahre später den Pilotfilm zeigte, sassen 45 Prozent des Publikums vor dem Bildschirm.
Für viele Mitwirkende war der «Denver-Clan» Höhepunkt ihrer Karriere. Linda Evans war Ende 30, als sie die engelsgleiche Krystle zu spielen begann. Eine Sekretärin, die den fast 25 Jahre älteren Ölmagnaten und Patriarchen Blake Carrington heiratet und in ein Netz von Intrigen stolpert. Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der Serie besitzt Evans in Deutschland eine treue Fangemeinde, wie sie kürzlich der Deutschen Presse-Agentur erzählte.
«Ich bekomme mehr Fanpost aus Deutschland als aus jedem anderen Land Europas.» Diese Leute sagen Dinge zu ihr wie: «Der Denver-Clan, das bist Du.» Krystle und Blake, das war ein seltsames Paar. Sie: die Schönheit von nebenan. Er: der Mann von Welt mit scharfen Zügen, die an einen Nussknacker erinnern.
Und die Familien-Mischpoke hatte es in sich: Setzten in der ersten Staffel noch freche Dienstboten und Blakes trotzige Tochter Fallon (immer mit sehr viel Rouge: Pamela Sue Martin) der armen Krystle zu, so betritt mit der zweiten Staffel erst die eigentliche Schurkin die Bühne: Alexis Carrington, gespielt von Joan Collins. «Das Biest Alexis» war in den 80ern eine stehende Wendung – genau wie «der Kreml-Flieger Mathias Rust» oder «der saure Regen».
Auch Rock Hudson – einer der ersten Prominenten und der erste Hollywood-Star, der an den Folgen von AIDS starb – spielte mit: Es war sein letzter Fernsehauftritt als (heterosexueller) Special Guest Star in der Serie, von Dezember 1984 bis April 1985.
Die in London geborene Joan Collins hatte, als sie dazustiess, bereits viele Filme gedreht. Sie hatte etwa einen viel beachteten Gastauftritt bei «Raumschiff Enterprise» gehabt. Das meiste andere war aber leider grosser Schund gewesen – wie das Machwerk «In der Gewalt der Riesenameisen» (1977). Im Machtkampf der Carringtons mit ihren ewigen Konkurrenten, den Colbys, wird sie zur Schlüsselfigur.
Apropos Konkurrenz: Die herrschte auch zwischen «Der Denver-Clan» (ZDF) und «Dallas» (Das Erste). Dabei zogen die Carringtons oft den Kürzeren. Die Frankfurter Allgemeine 1983: «Wie grosskapitalistisch und elegant sich diese Leute in Denver auch geben mögen, sie sind allesamt seelische Schmuddelkinder.» Der FAZ-Autor stützte sich auf den Philosophen Peter Sloterdijk und folgerte vernichtend: «Keine Untat ohne Grösse!» In einer Bunte-Umfrage zeigten 2000 Bundesbürger der Serie die kalte Schulter: «Dallas» ist demnach «lebensnäher», «amerikanischer» (das war damals ein Kompliment), «intriganter», «spannender» und hatte «die schöneren Frauen» zu bieten. Etwa ein Drittel hielt Blake und Krystle die Treue, über die Hälfte «Dallas».
«Ich finde es doof, dass die ‹Lindenstraße› jetzt aufhören soll»
Es würde jeden Rahmen sprengen, die Verwicklungen in «Dynasty» – wie «Der Denver-Clan» im Original heisst – auch nur ansatzweise wiederzugeben. Es geht um Geld, um Macht, um Intrigen, um Sex, um platte Reiche-Leute-Klischees. Tochter Fallon schläft mit ihrem Chauffeur, Sohn Steven hat nach einem quälenden Hin und Her endlich sein schwules Coming-out. Glück in der Liebe war ihm nicht vergönnt: Sein Lover Luke Fuller überlebt das «Moldawien-Massaker» nicht.
Überraschend war das späte Coming-out von Gordon Thomson im Jahr 2017: Der Darsteller des homophoben Carrington-Bruders Adam outete sich im Alter von 72 Jahren gegenüber dem Portal Daily Beast.
Farnsworth «Dex» Dexter (Michael Nader) schläft mit Alexis, aber auch mit deren Tochter Amanda. Wer sich durch die Dekadenz und Inzucht ans Alte Rom erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch. Der historische Roman «Ich, Claudius, Kaiser und Gott» (1934) von Robert Graves soll alles inspiriert haben. Relativ uninspiriert ist hingegen das Netflix-Remake von «Dynasty» (2017).
Irgendwann gingen den Autoren Ende der 80er die Geschichten aus. Nach dem «Moldawien-Massaker» von Terroristen auf der Hochzeit von Amanda und Prinz Michael, bei dem es wie durch ein Wunder nur zwei Tote gab, quälte sich «Der Denver-Clan» noch durch mehrere Staffeln. Die Serie wurde 1989 nach 218 Folgen mehr oder weniger sang- und klanglos abgesetzt. Von zeitloser Schönheit bleibt der Vorspann mit Bill Contis Titelmusik: Zur Klangwand von Violinen plätschern Oboe und Flöte, während der Bildschirm sich wie ein Springbrunnen öffnet und eindrucksvolle Aufnahmen von Colorado zeigt. Einfach zeitlos schön.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
People
Was machen eigentlich ... Ulrike Folkerts, Till Lindemann und Nathan Lane?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch