New York verbietet Konversionstherapien
Als 15. US-Staat verbietet New York Umerziehungs-Therapien für jugendliche LGBTIQ. Ausserdem sind trans* Menschen besser geschützt.
Da die Demokraten seit den letzten Wahlen die Mehrheit im Senat des US-Bundesstaates New York halten, konnten sie zwei LGBTIQ*-freundliche Gesetzte verabschieden: Eines verbietet Konversionstherapien für Minderjährige, das andere verbietet die Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität.
Als 15. Staat der Vereinigten Staaten hat New York am Dienstag sogenannte Umerziehungs-Therapien für LGBTIQ-Jugendliche verboten. Das Gesetz hat das Unterhaus schon lange verabschiedet, doch der bislang republikanisch angeführte Senat hat es nicht bestätigt. Das hat sich mit den Midterm-Wahlen geändert. Seitdem halten die Demokraten eine Mehrheit in beiden Kammern.
Gouverneur Andrew Cuomo, der beide Gesetze noch unterzeichnen muss, nannte die Konversionstherapie in einem Statement «eine betrügerische Praxis, die zu vielen jungen Menschen ungeahnten Schaden zugefügt hat». Deshalb habe der Staat schon vor einigen Jahren dafür gesorgt, dass Krankenkassen diese Therapien nicht mehr übernehmen.
16 Jahre Kampf für das Gesetz
Mit dem neuen Gesetz sende New York eine klare Botschaft: «Dass niemand gefoltert werden sollte, weil er so ist, wie er ist, und wir werden für nichts weniger als absolute Akzeptanz und volle Gleichheit eintreten.» Senator Brad Hoylman erklärte: «Die sogenannte Konversiontherapie ist schlicht und einfach Kindesmissbrauch.»
In Deutschland sind Konversiontherapien weiterhin erlaubt. 2013 brachten die Grünen eine Gesetzentwurf in den Bundestag, der sie ebenfalls für Minderjährige verbieten sollte. Der Entwurf scheiterte jedoch. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist «grundsätzlich gar nicht» gegen ein Verbot, sagte er im vergangenen August in einem Facebook-Video. Allerdings wisse er nicht, wie so ein Verbot rechtlich möglich sei. «Wer eine gute Idee hat, wie man das macht», solle ihm schreiben.
Noch länger als auf das Verbot von Konversionstherapien musste New York auf das zweite verabschiedete Gesetz warten: Über ein Jahrzehnt sollte es dauern, bis der Gender Expression Non-Discrimination Act (GENDA) verabschiedet wurde. Das Gesetz verbietet die Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität, indem solche Diskriminierungen zu den Hassverbrechen zählt.
Ein «historisches» Gesetz
«Nach einem langjährigen 16-jährigen Kampf wird die demokratische Mehrheit endlich in der Lage sein, Transgender und gender-nonconforming New Yorker vor Diskriminierung und Hass zu schützen», teilte Senator Brad Hoylman in einem Statement mit.
Aktivisten nannten das Gesetz «historisch»: «Die heutige historische Entscheidung in New York ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und zeigt auf anschauliche Weise, wie wichtig es ist, Abgeordnete zu wählen, die sich für Gleichberechtigung einsetzen», erklärte Chad Griffin, Präsident von Human Rights Campaign.
New York City feiert in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum des Stonewall-Aufstandes von 1969. Im Juni findet der Worldpride in der US-Metropole statt, wo Millionen Gäste erwartet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte