Neue Verhaftungswelle von LGBTIQ in Tschetschenien
Am Montag will das russische LGBT Network einen Bericht dazu veröffentlichen
Über eineinhalb Jahre nach den schockierenden Berichten über Verfolgung und Folter schwuler Männer in Tschetschenien berichtet die unabhängige russische Zeitung Nowaja Gaseta, es würden seit Dezember wieder vermehrt Männern und Frauen wegen angeblicher Homosexualität festgenommen.
Seit Dezember ist es offiziell bestätigt: In Tschetschenien kommt es insbesondere in Bezug auf sexuelle Minderheiten zu «sehr schweren Menschenrechtsverletzungen», die verantwortlichen Sicherheitskräfte würden nicht belangt – zu diesem Schluss kommt ein im permanenten OSZE-Rat in Wien präsentierter Bericht, den der österreichische Völkerrechtler Wolfgang Benedek verfasst hat.
Wieder Verfolgung von LGBTIQ in Tschetschenien Nun berichtet die Nowaja Gaseta, dass es in der russischen Teilrepublik erneut zur Verfolgung von LGBTIQ komme. Dafür habe man sowohl eigene Quellen wie auch Belege des russischen LGBT Network. Der erneute Bericht folgt auf die schockierenden Enthüllungen, die über eineinhalb Jahr her sind: Damals wurde bekannt, dass über 100 schwule Männer in Tschetschenien verhaftet und gefoltert worden waren; einige sollen nach Angaben von Aktivisten sogar getötet worden sein.
Tschetschenien: Schon im Januar schwule Männer exekutiert
Carl Schreck, Korrespondent von Radio Free Europe/Radio Liberty Carl Schreck, schrieb auf am Freitag Twitter, die Berichte erneuter Verfolgung folgten auf die Forderung der OSZE, die Säuberungsaktionen in Tschetschenien zu untersuchen.
Der Aktivist Igor Koschetkow vom russischen LGBT Network sagte gegenüber der Nachrichtenagentur AP, es habe seit Dezember einen Anstieg von Festnahmen von Männern und Frauen wegen ihrer angeblichen Homosexualität gegeben. Am Montag will der Verband einen Bericht dazu veröffentlichen.
Dem OSZE-Bericht zufolge wurden Wellen von Menschenrechtsverletzungen auf Grundlage der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität im Jahr 2017 bestätigt, zudem seien auch Säuberungsaktionen in Bezug auf angebliche Drogensüchtige und Teenager identifiziert worden.
Sicherheitskräfte nicht vor Gericht gestellt Der Völkerrechtler Benedek kritisiert, dass Behördenvertreter in Tschetschenien für ihre Verbrechen nicht zur Rechenschaft gezogen werden: «Dieser Befund wird durch die Tatsache bestätigt, dass kein einziger Fall bekannt ist, in dem ein Angehöriger der Sicherheitskräfte für Menschenrechtsverletzungen vor Gericht gestellt worden wäre», heisst es im Bericht.
Im Frühjahr 2017 hatte der Sender France24 Geflüchtete aus Tschetschenien in einer geschützten Unterkunft besucht. Einer der Betroffenen bestätigt eine systematische Verfolgung homosexueller Männer, wie von der Novaya Gazeta erstmals vermutet wurde.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit