Nancy Faeser: «One Love»-Aktion in Katar nicht «ewig lange überlegt»
Sie habe ein Zeichen setzen wollen für Vielfalt und die Rechte von Homosexuellen
Innenministerin Nancy Faeser spricht in einem Interview noch einmal über ihre «One Love»-Aktion bei der Fussball-WM. Ihr sei es um eine Haltung gegangen, «die mir wichtig ist».
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte sich ihre Aktion bei der Fussball-WM mit der «One Love»-Kapitänsbinde nicht «ewig lange überlegt». Sie habe «ein Zeichen» setzen wollen «für Vielfalt, für Frauenrechte, für Rechte von Homosexuellen. Und gegen die FIFA, die den Spielern Strafen angedroht hatte, wenn sie diese One-Love-Armbinde tragen», sagte Faeser in einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die SPD-Politikerin hatte die vom Weltverband FIFA für die Spieler verbotene Kapitänsbinde beim ersten deutschen Spiel gegen Japan am 23. November auf der Tribüne getragen (MANNSCHAFT berichtete).
Sie habe das «für eine Haltung, die mir wichtig ist», getan. «Und weil für mich als Sportministerin entscheidend ist, dass wir grosse politische Fragen nicht auf dem Rücken der Spieler austragen», sagte die auch für den Sport zuständige Ministerin.
Die SPD-Politikerin Faeser betonte, beim Menschenrechtsthema nicht nur auf andere zu schauen. «Auch wir haben Themen, die wir angehen müssen», sagte die Innenministerin. «Erschreckend viele erleben psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt im Sport. Wir gründen gerade ein Zentrum Safe Sport für die Betroffenen – und für einen in jeder Hinsicht gewaltfreien Sport in Deutschland.»
Der neue Nationalmannschaftsdirektor Rudi Völler hatte am Freitag das deutsche Auftreten in Katar in der Debatte insgesamt kritisiert und auch gesagt, «auch die Innenministerin hätte das ein oder andere lassen sollen». Die aktuellen Völler-Aussagen kommentierte das Innenministerium nicht.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People