Nach homophobem Ausfall: Keine Sperre für Marius Müller
Der 29-jährige Goalie kommt mit einem blauen Auge davon
Der Disziplinarrichter im Spielbetriebswesen der Swiss Football League (SFL) spricht gegen den Torhüter des FC Luzern einen Verweis und eine Busse von 2000 Franken wegen beleidigender Äusserung in einem Fernsehinterview aus.
Der FCL-Goalie Marius Müller kommt nach seiner homophoben Äusserung im Nachgang der Partie in St. Gallen mit einem blauen Auge davon.
Wie u.a. Blick berichtet, wird der Luzerner Keeper von der SFL nur mit einem Verweis und einer Busse über 2000 Franken belegt, nachdem diese letzte Woche ein Verfahren gegen ihn eingeleitet hatte.
Müller hatte in zwei Interviews nach der 1:4-Niederlage beim FC St. Gallen für einen Eklat gesorgt. Damals sagte er, dass ihm «das schwule Weggedrehe tierisch auf den Sack gehen» würde (MANNSCHAFT berichtete).
Das löste einen grossen Medienrummel aus, gefolgt von Kommentare von allen Seiten, auch nachdem sich der Keeper entschuldigt hatte.
«Weshalb gibts keine Supspendierung?» Der FC Luzern distanzierte sich von den Aussagen, Präsident Stefan Wolf entschuldigte sich im Namen des ganzen Vereins. Er verhängte intern eine Geldstrafe gegen Müller.
Jetzt folgt die Liga. Auch sie belegt Müller mit einer Geldbusse, obwohl das Strafmass für «anstössige, beleidigende oder schmähende Äusserungen» eigentlich zwei Spielsperren wären.
«Weshalb gibts keine Supspendierung für Müller?», fragt Blick.
Der Disziplinarrichter im Spielbetriebswesen erklärte seinen Entscheid offiziell so: «Beim vorliegenden Entscheid geht der Disziplinarrichter im Spielbetriebswesen davon aus, dass Marius Müller die Aussage unbedacht und ohne konkrete, subjektive Schmähungsabsicht homosexuellen Menschen gegenüber gemacht hat.»
«Quasi eine Gelbe Karte» Weiter heisst es: «In Bezug auf den Strafrahmen ist anzumerken, dass sich die Aussage von Marius Müller weder gegen einen Schiedsrichter oder einen konkreten Spieler noch gegen die Zuschauer oder sonst eine konkrete Person im Stadion gerichtet hat. Vielmehr gab Marius Müller mit seiner Aussage seinem Frust über die aus seiner Sicht unzulängliche Verteidigungsarbeit seiner Mitspieler Ausdruck.“
Positiv berücksichtigt worden sei der Umstand, dass sich Müller nach dem Vorfall öffentlich entschuldigt habe und sein Fehlverhalten einsehe.
Den jetzt ausgesprochenen Verweis kann man als Verwarnung interpretieren, «quasi als Gelbe Karte», so Blick. Diese wirkt sich bei einem allfälligen weiteren Verfahren gemäss SFL-Reglement «straferhöhend» aus.
Das könnte dich auch interessieren
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Verlosung
Drinks aufs Haus: Wir verlosen einen Abend mit Laskaar
Erlebe unser «Covergirl» Laskaar live am 8. Oktober in der Studio Bar in Zürich. Zu gewinnen gibt es einen Tisch inklusive Tischkonsumation von CHF 150.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz