Michael Ebling ist erster schwuler Innenminister in Deutschland
Bisher war er Oberbürgermeister
Michael Ebling (SPD) ist neuer Innenminister von Rheinland-Pfalz: Der erste offen schwule Mann, der in Deutschland dieses Amt bekleidet.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) ernannte den bisherigen Mainzer Oberbürgermeister am Donnerstag, wenig später wurde er im Landtag vereidigt. Michael Ebling wohnt mit seinem Partner und einem Labrador in Mainz-Mombach. 2014 hatte er als Oberbürgermeister eine Plakatkampagne gestartet, um für mehr Akzeptanz für LGBTIQ zu werben: «Ich liebe, wie ich lebe».
Zum CSD hisste er regelmässig die Regenbogenflagge vor dem Mainzer Stadthaus.
Der 55-jährige SPD-Politiker folgt dem langjährigen Ressortchef Roger Lewentz (SPD), der nach wachsender Kritik an seiner Rolle im Zuge der Flutkatastrophe im Ahrtal zurückgetreten war.
In seinem ersten Auftritt als neues Kabinettsmitglied kündigte Ebling an, er und sein Ministerium würden den Untersuchungsausschuss des Landtags zur Flutkatastrophe vom vergangenen Jahr «nach Kräften» unterstützen. Kritik der Opposition, ihm fehle bei der dringend nötigen Neuaufstellung des Katastrophenschutzes Erfahrung und Sachverstand, wies er zurück. Er sei als Oberbürgermeister auch für den Katastrophenschutz zuständig gewesen und habe in der Corona-Pandemie und der Flüchtlingspolitik reichlich Krisenerfahrung gesammelt.
Lewentz hatte am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt. Er stand wegen kürzlich bekannt gewordener Polizeivideos aus der Katastrophennacht sowie des anschliessenden Einsatzberichts der Hubschrauberpiloten an das Innenministerium in der Kritik. Die laut Polizei versehentlich vergessenen Videoaufnahmen zeigen Menschen in höchster Not im Hochwasser. Er übernehme mit seinem Rücktritt die politische Verantwortung für in seinem Verantwortungsbereich gemachte Fehler, sagte Lewentz.
Das Bundesinnenministerium erlaubt seit diesem Jahr Regenbogenflaggen vor Bundesgebäuden. Nancy Faeser, die erste Frau in diesem Amt, will, «dass die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität in allen gesellschaftlichen Bereichen ein Ende hat» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz