Markus Söder für Segen von queeren Paaren
Denn: Liebe sei «per se etwas Wunderbares»
Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hält einen Segen von Partnerschaften von trans und homosexuellen Menschen für richtig.
«Für mich ist jede Liebe segnenswert», sagte Söder bei «Eine Stunde Zeit mit…» der Wochenzeitung Die Zeit. «Ich bin der Meinung, dass da kein Segen verweigert werden sollte.» Die Liebe sei «per se etwas Wunderbares». Wenn Menschen füreinander Verantwortung übernähmen, gelte es das zu honorieren.
Er habe auch mit Eheschliessungen kein Problem, und auch nicht, wenn es um Adoption gehe, sagte Söder weiter. Bei der digitalen Zeit-Veranstaltung gab der CSU-Chef ein «totales Schutzversprechen», «dass jeder in Bayern seine freie Entfaltung finden kann».
Zuvor hatte Bischof Bätzing konkrete Reformen in der Kirche angemahnt und gesagt: «Wir brauchen Zeichen im Blick auf homosexuelle Partnerschaften» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Ob Berlin, Köln oder Zürich: Die CSD-Zukunft ist unsicher
Trumps Kampf gegen Vielfalt und Minderheiten hat auch Auswirkungen auf die Christopher Street Days: Das hatte zuerst die Cologne Pride beklagt. Nun wird bekannt: Auch der Berliner CSD kann auf zahlreiche Sponsor*innen nicht mehr zählen
Von Kriss Rudolph
Schweiz
Deutschland
Schweiz
Kanton Bern: Wer steckt hinter der neuen rechtsextremen Partei?
Das Rassemblement romand patriote (RRP) tritt am 18. Mai in zwei Verwaltungskreisen des Kantons Bern an. Die neue Partei macht unter anderem mit sexistischen und gewaltverherrlichenden Inhalten von sich reden.
Von Greg Zwygart
News
Politik
Sport
Frauenfussball: viel geerdeter, aber «nicht ohne Scharmützel»
Bremens Frauen-Coach Horsch kennt auch die Fussball-Welt der Männer. Vor dem Endspiel im DFB-Pokal zieht er Vergleiche.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
Arbeitswelt
1. Mai: Mehr LGBTIQ-Schutz am Arbeitsplatz gefordert
Queers müssen im Berufsalltag besser geschützt werden, schreibt der LSVD Sachsen-Anhalt zum Tag der Arbeit. Viele LGBTIQ-Beschäftigte seien aus Angst vor Nachteilen am Arbeitsplatz nicht geoutet.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
LGBTIQ-Organisationen