Mariela Castro will Ehe für alle in Kuba durchsetzen
Die Tochter des ehemaligen kubanischen Präsidenten Raúl Castro will die Ehe für alle in Kuba einführen. Die 56-jährige Aktivisten und Pädagogin werde vorschlagen, das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehen bei der geplanten Reform in die Verfassung der sozialistischen Karibikinsel aufzunehmen, sagte Mariela Castro nach dpa-Angaben am Freitag. Bislang erlaubt die kubanische Verfassung lediglich Eheschließungen zwischen Männern und Frauen. Symbolische Hochzeiten von Homopaaren gab es schon vor Jahren in Havanna, initiiert durch die Castro-Tochter.
Als Abgeordnete und Direktorin des Nationalen Zentrums für Sexualerziehung (Cenesex) setzt sich Mariela Castro bereits seit langem für die Rechte von Homosexuellen und Transsexuellen ein. Der neue Präsident Miguel Díaz-Canel gilt dem Thema gegenüber als aufgeschlossen. Als Parteisekretär in der Provinz Villa Clara hielt er in den 1990er Jahren seine schützende Hand über die berühmte Schwulenbar „El Mejunje“.
HBO sendete 2016 eine Dokumentation über Marielas Einsatz für LGBTIQ-Rechte. Seit langem kämpft sie für die Rechte sexueller Minderheiten auf Kuba. 2014 machte sie Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie im Parlament gegen ein neues Arbeitsgesetz gestimmt hatte. Die Gesetzgebung tat in ihren Augen zu wenig für den Schutz von Homo- und Transsexuellen am Arbeitsplatz. Beobachtern zufolge war es das erste Mal seit 1959, dass ein Parlamentsmitglied gegen ein Gesetzesvorhaben stimmte – in diesem Fall ausgerechnet die Nichte vom Revolutionsführer Fidel Castro.
Vor zehn Jahren hissten Schwule zum ersten Mal die Regenbogenfahne in Havanna. Mariela Castro hatte sie ausdrücklich ermutigt. (Ein kubanischer Jungfilmer hat einen Film über das Verliebtsein in den besten Freund gedreht.)
Die Ehe für alle wird in Kuba seit Jahren diskutiert. Vor allem aus der alten Garde der Kommunistischen Partei kommt Widerstand. Nach der Revolution 1959 wurden Schwule und Lesben als sogenannte Abweichler verfolgt und in Arbeitslagern interniert. Heute tritt die Regierung offiziell gegen Diskriminierung ein.
Das könnte dich auch interessieren
International
USA: Terrorangriffe auf queere Bars geplant – zwei Männer verhaftet
In der Region Detroit sind zwei Männer verhaftet worden, die laut Behörden Angriffe auf LGBTIQ-Bars geplant haben sollen. Die Beschuldigten, beide 20 Jahre alt, sollen von der Extremistengruppe «Islamischer Staat» inspiriert gewesen sein.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Nur wenige Länder schützen LGBTIQ-Jugendliche vor Mobbing in Schulen
Weltweit existieren lediglich sechs Länder, in denen Gesetze Jugendliche ausdrücklich vor Schikanen in Schulen bewahren. Deutschland, die Schweiz und Österreich gehören nicht dazu.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Jugend
Queerfeindlichkeit
News
Russland
Justus Frantz lässt sich von Präsident Putin feiern
Russland feiert seinen Nationalfeiertag mit Ordensverleihungen im Kreml. Darunter sind auch Ausländer: Der bisexuelle Pianist und Dirigent Justus Frantz erhält einen Freundschaftsorden aus der Hand des Kremlherrschers.
Von Newsdesk/©DPA
News
Award
Kunst
Bi
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch