Mag Adidas keine schwulen Schuhe?
Kunden können auf der Website ihre Schuhe personalisieren – aber nicht jeder Begriff ist erlaubt
Warum auch nicht: Adidas-Kunden können auf der Homepage ihre Schuhe personalisieren. Zum Beispiel kann man seinen Namen oder sein Lieblingswort auf die Sohlen drucken lassen. 20 Zeichen hat man dafür Platz. Doch User, die Begriffe, wie „homosexuell“ oder „queer“ verwenden möchten, werden enttäuscht, denn Adidas hat diese Wörter geblockt. „Schwul“ geht auch nicht, „lesbisch“ dagegen schon.
Der international tätige deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach stellt für das Personalisieren der Schuhe mehrere Bedingungen auf. Eine davon lautet: „Wir bitten Sie freundlichst, keine Namen, Wörter oder Sätze zu benutzen, die im alleinigen Ermessen von adidas inakzeptabel sind“. Zu diesem Punkt gehört anscheinend auch das Wort „Muslim“ – es ist verboten, dagegen sind „Jude“ und „Christ“ gestattet. Die Wirtschaftswoche berichtete als erste darüber.
Man kann keine richtige Logik dahinter erkennen: Dem Unternehmen Homophobie vorzuwerfen, würde zu kurz greifen. Zumal es in der Vergangenheit diesen Pride Sneaker auf den Markt brachte:
Übrigens ist auch der Name des Fußballers Mesut Özil nicht erlaubt, der offen schwule Ex-Nationspieler Thomas Hitzlsperger aber schon.
Auch auf politischer Ebene ist das System – wenn es eins gibt – schwer nachvollziehbar. Merkel geht, Seehofer auch, Özdemir nicht. Erdogan ist für den Adidas-Algorithmus okay, Putin aber nicht.
Das börsennotierte Unternehmen mit einem Börsenwert von ca. 46 Mrd. US-Dollar hat erklärt, ein „Global Asset Creation Team“ sei dafür verantwortlich, die Liste zu pflegen und sicherzustellen, dass Personalisierungswünsche entsprechend gefiltert werden. Diese Liste werde von Fall zu Fall aktualisiert und mit der Rechtsabteilung geprüft. Dabei gebe es strenge Richtlinien darüber, was in die Liste aufgenommen wird, etwa Gotteslästerungen.
Das könnte dich auch interessieren
People
Mode-Ikone Giorgio Armani gestorben
Giorgio Armani gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigsten Modemachern der Welt. Mit seinem klassischen Stil erwirtschaftete er sich ein Vermögen. Jetzt ist der Italiener mit 91 Jahren gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Lifestyle
Mode
Schweiz
Gratis auf HIV oder Syphilis testen: Pilotprojekt in Zürich verlängert
Der Stadtrat in Zürich verlängert das erfolgreiche Projekt mit Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen bis Ende Mai 2027. Gleichzeitig beantragt er die gesetzliche Grundlage für ein dauerhaftes Angebot. Ziel: Infektionsketten frühzeitig unterbrechen.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
HIV, Aids & STI
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur
USA
US-Influencer Jacob Zieben-Hood ist tot: Ehemann verdächtig
Der US-Influencer Jacob Zieben-Hood wurde tot in seinem New Yorker Apartment aufgefunden. Der 34-Jährige wies mehrere Stichverletzungen an den Beinen auf, auch eine lebensgefährliche Wunde an einer Arterie. Sein Ehemann steht unter Verdacht.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Justiz
Mode