Lykke Li – so sad so sexy
Was ist nur aus dem schüchternen Mädchen mit Dutt und Streifenshirt geworden, das zu seiner Debütsingle «Little Bit» vor der Kamera tanzte und über Liebe sang? Scheinbar ein echter Popstar! Nachdem ein Remix ihres Songs «I Follow Rivers» Lykke Li international grossen Erfolg bescherte, trat die Schwedin endgültig aus dem Schatten des Undergrounds hervor und eiferte gen Mainstream – was sich auch auf ihre Musik auswirken sollte. Dem letzten Album «I Never Learn» (2014) hörte man bereits an, dass es grössere Ambitionen hegte, als eine Randerscheinung im Independentbereich darzustellen. Der Nachfolger «so sad so sexy» geht aber noch ein ganzes Stück weiter und entführt Lykke Li in die Arme von R’n’B und Electropop. Zwar macht die 32-Jährige auch dabei eine gute Figur, nur scheint all die Finesse, all die herbe Süsse, die ihren Songs bis dato immer anhafte, verloren. Charttauglich, beatlastig und textlich deutlich weniger verträumt als auf den Vorgängerplatten zielt «so sad so sexy» klar auf eine neue Zielgruppe ab. Ein wenig schade, wenn man bedenkt, wie vielversprechend das erste Teaservideo zur LP war, das vor wenigen Wochen im Internet auftauchte. Die Zerbrechlichkeit und Melancholie, die es versprach, vermisst man, sobald Tracks wie «sex money feelings die» oder «deep end» zum ausgelassenen Hüftenkreisen animieren.
– Lykke Li «so sad so sexy», erscheint am 8. Juni 2018 (LL Recordings / RCA Records)
Das könnte dich auch interessieren
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi