Loreen: Mein ESC-Comeback war eigentlich nicht geplant
… und nun ist sie Mit-Favoritin!
Die Siegerin von 2012 und diesjährige Favoritin beim Eurovision Song Contest, die Schwedin Loreen, hat sich vor allem wegen der Begeisterung ihrer Familie und Freund*innen zum ESC-Comeback entschieden.
«Es war ehrlicherweise eigentlich nicht geplant. Aber dann gab es irgendwie lauter Zeichen», sagte die 39-Jährige am Donnerstag in Liverpool der Deutschen Presse-Agentur. «Ich hatte plötzlich diesen Song. Und er ist so wunderschön. Es geschah dann so viel herum, dass das Universum mich irgendwie in diese Richtung zu lenken schien.»
Sie habe sich für das Comeback entschieden, «weil mich die Menschen um mich herum so sehr bestärkt haben», sagte Loreen. Und das seien die Menschen, denen sie durch und durch vertraue. «Sie waren alle so glücklich, als ich ihnen sagte, dass ich mit dem Gedanken spiele, beim Vorentscheid in Schweden teilzunehmen.»
Loreen gewann den ESC vor elf Jahren in Baku mit dem Hit «Euphoria». Sie gilt bei Experten und Buchmachern als heisse Anwärterin für den Sieg beim ESC-Finale an diesem Samstag (MANNSCHAFT berichtete).
Die Gastgeber in Liverpool seien grossartig, sagte Loreen. «Die Vibes hier sind wundervoll. Wenn Du in der Arena auf der Bühne stehst, spürst Du die Liebe der Menschen zur Musik. Ich bin hier sehr glücklich. Und ich bin auch stolz auf die Gemeinschaft der Europäer, die die Ukraine unterstützt und den Menschen dort glückliche Stunden beschert. Es ist einfach eine kreative Bewegung.»
Zur Frage nach ihrer Favoritenrolle sagte die Sängerin: «Am Ende des Tages musst du etwas auf die Bühne bringen, das in den Menschen etwas auslöst. Das geht nicht ohne harte Arbeit. Dass die Menschen eine bestimmte Erwartung an meinen Auftritt haben, könnte es mir vielleicht schwerer machen. Aber so denke ich nicht. Ich erschaffe etwas, das aus meinem Innersten kommt, und sende es nach aussen.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul
Eurovision Song Contest
JJ will Wien als ESC-Host 2026: «Mein Freund wohnt um die Ecke»
Nach 26 Songs in einem fast vierstündigen, aber sehr launigen ESC-Finale stand kurz nach Mitternacht fest: Im nächsten Jahr geht es nach Wien, denn die Siegertrophäe holte sich der österreichische Sänger JJ für seinen Song «Wasted Love».
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Schweiz
Schwul
Österreich
People
Eurovision Song Contest
Null Punkte vom Publikum: ESC-Schock für Schweizerin Zoë Më
Es hätte ein glanzvoller ESC-Abend für die Schweiz werden können – doch das Publikum hatte andere Pläne. Sängerin Zoë Më holt im Juryvoting den sensationellen zweiten Platz. Doch vom internationalen Publikum gab es: nichts.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz