Libanesische Behörden greifen LGBTIQ-Menschenrechte an
Das berichten u.a. Human Rights Watch und Amnesty International
Die libanesischen Behörden greifen Menschenrechtlern zufolge systematisch die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ an.
Das erklärte die «Koalition zur Verteidigung der Meinungsfreiheit im Libanon» am Dienstag. Die Koalition besteht aus 15 libanesischen und internationalen Organisationen, unter anderem zählen dazu auch Human Rights Watch und Amnesty International. «Während der Libanon immer tiefer in die Krise versinkt», gingen die Behörden hart gegen die Rechte von LGBTIQ-Menschen vor, erklärte Rasha Younes, Forscherin bei Human Rights Watch in dem Bericht.
Im August seien zwei separate Gesetzesentwürfe eingebracht worden, die gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Erwachsenen ausdrücklich kriminalisierten und jeden, der «Homosexualität fördert», mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestrafe. «Die libanesischen Behörden sollten die vorgeschlagenen Anti-LGBTIQ-Gesetze sofort aufheben und die anhaltenden Angriffe auf Grundfreiheiten beenden», forderte Younes.
Die LGBTIQ-Community wurde in letzter Zeit immer wieder von Gegnern ins Visier genommen. Zuletzt hatten Männer eine Bar dieser Szene in der Hauptstadt Beirut angegriffen, in der eine Drag-Veranstaltung stattfand. Lokale Medien berichteten, dass einige der Barbesucher verprügelt und bedroht wurden.
Der libanesische Kulturminister Mohammad Mortada hatte ausserdem ein Verbot des Hollywoodfilms «Barbie» gefordert. Der Film «mache Werbung für Homosexualität» und widerspreche «den moralischen und religiösen Werten im Libanon». Umgesetzt wurde der Vorschlag nicht (MANNSCHAFT berichtete).
Es gibt im Libanon kein eindeutiges Gesetz, das gleichgeschlechtliche Handlungen verbietet. Im Artikel 534 des Strafgesetzbuchs heisst es aber, dass «jeder Geschlechtsverkehr, der gegen die natürliche Ordnung verstösst», mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werde.
Queerer Widerstand im Libanon: Pointen sind ihre Waffe. Shaden Fakih kennt keine Tabus (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News