Lana Del Rey singt «Stille Nacht» für obdachlose junge Queers
Im Rahmen der jährlichen «Talent Show» der Organisation The Ally Coalition
Mit ihrer Version des Weihnachtsklassikers «Stille Nacht» hat sich US-Sängerin Lana Del Rey (35) an einem Benefizkonzert für obdachlose Jugendliche aus der LGBTIQ-Community beteiligt. Über 250 000 Dollar kamen zusammen.
Die jährliche «Talent Show» der Organisation The Ally Coalition, bei der bekannte Musiker*innen für den guten Zweck singen, wurde wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr als Livestream gezeigt. Für ihren Auftritt setzte sich Lana Del Rey vor den Weihnachtsbaum in ihrem Wohnzimmer.
Paramore-Frontfrau Hayley Williams (31) schaltete sich für ihr Cover von «Teardrop» (Massive Attack) in Bademantel und mit Handtuchturban dazu.
Zu der «Talent Show» hatte wie jedes Jahr der Musiker Jack Antonoff (36) eingeladen, einer der Gründer der «Ally Coalition». Der Sänger steuerte solo eine Version des Songs «This Is Me Trying» bei, den er mit und für Taylor Swift geschrieben und produziert hat. Später trat er dann noch zusammen mit seiner Indie-Band Bleachers auf.
«Die Pandemie hat alle hart getroffen», schrieb Antonoff auf Instagram, «aber die Gemeinschaften, die wir hier unterstützen, sind überproportional betroffen.» Mit dem Benefizkonzert hatte er nach eigenen Angaben schon vor der Ausstrahlung am Montag (Ortszeit) rund 250 000 Dollar sammeln können.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul
Eurovision Song Contest
Null Punkte vom Publikum: ESC-Schock für Schweizerin Zoë Më
Es hätte ein glanzvoller ESC-Abend für die Schweiz werden können – doch das Publikum hatte andere Pläne. Sängerin Zoë Më holt im Juryvoting den sensationellen zweiten Platz. Doch vom internationalen Publikum gab es: nichts.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik