Krimi «Unter anderen Umständen» – Schwuler Junge wird vermisst
Ein Teenager wird vermisst. Wollte er sich töten? Hatte er einen Unfall? Oder wurde er entführt? Die Ermittelnden tappen gefährlich lange im Dunkeln.
Von Klaus Braeuer, dpa
Ein zerrissener Zettel flattert durch Flensburg. Nahe dem Hafen wird er von einem Flaschensammler endlich gefunden und zur Polizei getragen. Es ist der Hilferuf eines Jungen: Der 15-jährige Dominik Wiesner (Levi Kirchhoff) ist vor drei Monaten von seinen Eltern als vermisst gemeldet worden. Kommissarin Jana Winter (Natalia Wörner) und ihre Kollegen Alwa Sörensen (Lisa Werlinder) und Matthias Hamm (Ralph Herforth) hatten damals die Suche nach kurzer Ermittlung eingestellt, weil sie auf einen Abschiedsbrief gestossen waren und fälschlicherweise gefolgert hatten, der Junge sei durchgebrannt. Leider fehlt diesmal Winters scharfsinniger Kollege Arne Brauner (Martin Brambach) im Team.
Jana sucht einen Klassenkameraden von Dominik, Kaan Sahin (Eren M. Güvercin), auf. Dieser gesteht schliesslich, Dominiks Tagebuch genommen und einen verhängnisvollen Fehler begangen zu haben, in den schliesslich auch sein Vater und sein Lehrer hineingezogen werden. Spätestens jetzt dämmert Jana Winter, dass sie früher bereits ganz nah an der Aufklärung des Falles gewesen ist. Dominik wollte nicht Boxer werden (was sein Vater gerne gesehen hätte), sondern Schriftsteller. Er wurde in der Schule als verträumter Aussenseiter beschrieben, der sich die Fingernägel lackiert und eher als «spezieller» Einzelgänger bekannt ist. Will sagen: Dominik ist schwul und ist vor seinem homophoben Vater weggelaufen.
Hauptdarstellerin Natalia Wörner (56, «Die Diplomatin») ist nahezu in jeder Szene im Bild, tappt als Ermittlerin ziemlich im Dunklen, weil sie an die Schüler überhaupt nicht herankommt – auch nicht an ihren Filmsohn Leo (Jacob-Lee Seeliger). Um den kümmert sich Kollege Hamm geradezu rührend, was Leo wohl ganz gut findet. Er hat nämlich eine Freundin, von der seine Mutter anfangs nichts weiss – und Frau Kommissarin trägt ihren Beruf dann doch zu sehr in ihr Privatleben hinein, was Leo zunehmend nervt. Nervig ist auch, dass Frau Winter deutlich zu oft «okay» sagt – vermutlich, weil sie ähnlich wie der Zuschauer erst langsam begreift, worum es hier eigentlich wirklich geht. Dabei ist das – bei genauem Hinsehen – erstaunlich offensichtlich.
Regisseurin Ziska Riemann (50, «Get Lucky – Sex verändert alles») erzählt den kniffligen Fall wie ein Puzzlespiel inklusive falscher Fährten und mehrerer Wendungen, was stellenweise etwas langatmig anmutet. Vielleicht gibt es gerade deshalb ein höchst dramatisches Finale samt Todesfall, was ziemlich aufgesetzt wirkt und so gar nicht zur ansonsten sensiblen Geschichte passen will.
«Dominiks Geheimnis» heisst der neue «Unter anderen Umständen»-Krimi, der am Montag um 20.15 Uhr im ZDF läuft.
Der Stierkampf ist ein sehr heteronormatives Umfeld. Nun hat sich Mario Alcalde aus Madrid als erster spanischer Stierkämpfer geoutet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Teenies und ihre Online-Geheimnisse: Neue ARD-Serie «Schattenseite»
Es geht um Zwangs-Outings, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung und Essstörungen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Soziale Medien
Serie
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film