Knatsch um EM-Stürmerin Nadia Nadim wegen Katar
Die dänische Flüchtlingshilfe beendete die Zusammenarbeit
Der dänischen Fussballnationalspielerin Nadia Nadim fliegen in ihrer Heimat normalerweise die Herzen zu. Doch jetzt gab es Ärger um die Stürmerin, die in Afghanistan geboren wurde.
Als Kind kam sie nach Dänemark. Der Grund für den Ärger: Im April hatte Nadim verkündet, als Botschafterin für die Fussball-WM der Herren in Katar zu werben.
Vor dem Hintergrund der Kritik an der Menschenrechtslage – etwa dem Umgang mit Homosexuellen – in dem Gastgeberland der WM im November rief die Entscheidung in ihrem Land viel Unverständnis hervor. Die dänische Flüchtlingshilfe beendete die Zusammenarbeit mit Nadim, der Fussballbund kritisierte sie, Medien nahmen sie ins Kreuzverhör.
Besonders brisant ist der Fall, weil Nadims Teamkameradin Pernille Harder lesbisch ist. «Ich hätte mich anders entschieden», sagte Harder zwar. Dass es deswegen Stunk in der Mannschaft gegeben habe, stritt sie aber ab. «Nadia hat ja nichts dagegen, dass ich homosexuell bin, deshalb ist es nicht komisch zwischen uns.»
Nadim verteidigt ihre Rolle als Botschafterin. Sie sieht sie als «riesige Chance, einen Unterschied zu machen». Trotzdem beeilt sie sich, vor dem Zusammentreffen mit EM-Gruppengegner Deutschland am Freitag Einigkeit in der dänischen Elf zu demonstrieren.
So queer ist die Fussball-EM der Frauen: Es gibt auch an diesem Turnier wieder länderübergreifende Paare (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Rebel Wilson: Die Familie ihrer Frau war erst gegen ihre Liebe
Bei ihrer Hochzeit im vergangenen Herbst feierten Rebel Wilson und ihre Frau Ramona gemeinsam mit beiden Familien. Es habe allerdings gedauert, bis alle ihre Liebe akzeptiert hätten.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.