Kirche von England entschuldigt sich bei LGBTIQ
Die Bischöfe der Kirche von England haben sich bei LGBTIQ für die Ablehnung und Ausgrenzung in der Vergangenheit entschuldigt.
Die feindseligen und homofeindlichen Reaktionen der Kirche seien beschämend gewesen, heisst in einem offenen Brief der Bischöfe am Freitag. «Wir haben euch nicht so geliebt, wie Gott euch liebt, und das ist zutiefst falsch.»
Mit dem Brief wollten sie öffentlich und unmissverständlich bekräftigen, dass Queers willkommen sind und geschätzt werden: «Wir sind alle Kinder Gottes.»
Weiter erklärten die Bischöfe, die Gelegenheiten, bei denen LGBTIQ in den Kirche eine feindselige und homophobe Antwort erhalten hätten, seien «beschämend». Dafür tue man Busse.
Der LGBTIQ-Aktivist Peter Tatchell wies die Entschuldigung als «bedeutungslos zurück.
Zur Begründung verwies Tatchell auf die Ankündigung der vergangenen Woche, dass es homosexuellen Paaren in England weiterhin nicht möglich sein wird, kirchlich zu heiraten (MANNSCHAFT berichtete).
Seit letztem Jahr erlaubt die Church of Scotland gleichgeschlechtliche Hochzeiten. Damit ist die «Kirk» weiter als die anglikanische Church of England (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN