Kinderbuch-Lesung mit Dragqueen: Rechtsextreme mauern Bücherei zu
Die Grünen-Politikerin Ewa Ernst-Dziedic fordert Konsequenzen
Im Rahmen der Vienna Pride hatte die Dragqueen Candy Licious zu einer Kinderbuchlesung geladen. Rechtsextreme mauerten den Eingang zur Bücherei Mariahilf in Wien zu.
In der Nacht auf Freitag betonierten Unbekannte den Eingang zur Wiener Bücherei Marihilf zu. Der Grund: Die Dragqueen Candy Licious plant eine Lesung aus LGBTIQ-inklusiven Kinderbüchern. Der Event gehört zum Programm der Vienna Pride. Die rot-weiss-rot gemalte Barrikade mit der Aufschrift #NoPrideMonth lässt auf eine Tat der nationalistischen «Aktion rot-weiss-rot» schliessen.
Die Lesung ist an Kinder ab fünf Jahren gerichtet und beinhaltet Bücher wie «Julian feiert Liebe», «Julian ist eine Meerjungfrau» und «Der verliebte Koch». Die Geschichten erzählen altersgerecht von sexuellen Minderheiten im Alltag. Nach der Lesung tauscht sich Candy Licious mit den Kindern über Geschlecht, Freundschaften und Liebe aus.
«Ziel dieser Lesung soll es sein, dass Kindern vermittelt werden soll, dass man auch im Erwachsenen Leben eine Prinzessin, ein Einhorn oder Glitzer tragen darf, und man den Kindern anhand von Büchern wie ‹Julian ist eine Meerjungfrau› zeigt, dass Liebe einfach Liebe ist», sagte Candy Licious gegenüber dem österreichischen Portal GGG.at. Überhaupt seien Bücher und Geschichten gute Mittel, Kinder in ein Gespräch zu verwickeln, sagte Kinderbuchexpertin Elisabeth Eggenberger gegenüber MANNSCHAFT.
Wie die Vienna Pride in einer Mitteilung bestätigt, wird die Lesung wie geplant am Freitag um 15:30 stattfinden: «In Zusammenarbeit mit den Behörden und der Bibliothek konnte die Mauer umgehend entfernt werden.» Eine solche Aktion werde nicht dazu führen, dass Veranstaltungen abgesagt oder die Community sich einschüchtern lasse. Die Vienna Pride beginnt in einer Woche, Höhepunkt ist die Regenbogenparade am 11. Juni (MANNSCHAFT berichtete).
Die Bücherei Mariahilf bleibt ausserhalb der Veranstaltungszeit geschlossen, Zutritt erhalten nur Kinder und ihre Begleitpersonen.
Candy Licious fühlt sich durch solche Aktionen an vergangene Zeiten zurückerinnert. Wie sie gegenüber den Medien sagt, habe sie auch schon online Hass zu spüren bekommen. «Ich wurde online als pädophil bezeichnet, was mich natürlich sehr verärgert, dass queer sein und pädophil gleich gesetzt wird.»
Ewa Ernst-Dziedic, Sprecherin für LGBTIQ und Menschenrechte der Grünen, verurteilt in einer Medienmitteilung die Blockade. «Es ist völlig unverständlich, dass das passieren konnte», sagt sie. «Sowohl die Polizei als auch der Verfassungsschutz waren seit Wochen informiert, dass reaktionäre und rechtsextreme Gruppen in grossem Stil gegen die Pride mobilisieren. Ich persönlich habe den Verfassungsschutz, wie auch das Innenministerium darauf hingewiesen, dass hier entsprechende Störaktionen geplant sind.»
Der Kampf um Gleichtstellung werde andauern, die Community halte zusammen, so Ernst-Dziedic weiter. Die Polizei, der Verfassungsschutz und der Innenminister seien jetzt gefordert, alles zu unternehmen, damit der Vorfall restlos aufgeklärt wird und solche Aktionen im folgenden Pride-Monat und darüber hinaus wirksam unterbunden werden.
Es ist nicht der erste Vorfall in Wien während des Pridemonats. Ernst-Dziedic ruft eine Störaktion rechtsextremer Gruppen in Erinnerung, die letztes Jahr die Abschlusskundgebung der Parade unterbrach. «Wir wussten kurzfristig nicht, ob die Bühne brennt und wir den gesamten Platz räumen müssen. Angst auszulösen war wohl das erklärte Ziel. Wir müssen uns heuer darauf verlassen, dass alle Events der Vienna Pride sicher sind», fordert die Grüne.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport
Justiz
Kamerad sexuell missbraucht: Ex-Soldaten der Bundeswehr verurteilt
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später fand nun der Prozess gegen drei Angeklagte statt.
Von Newsdesk/©DPA
News
Deutschland