Kanadas Reisewarnung an LGBTIQ: Vorsicht bei USA-Trips!
Das Aussenministerium reagiert damit auf LGBTIQ-feindliche Gesetze
Aufgrund potenzieller Risiken empfiehlt Kanada LGBTIQ-Personen, die in die USA reisen möchten, zu überprüfen, ob sie von den dortigen queerfeindlichen Gesetzen betroffen wären.
Kanadas Aussenministerium mahnt LGBTIQ, die in die USA reisen, neu zur Vorsicht. Solche Reisewarnungen gibt es normalerweise für Länder wie Uganda oder Russland, wo queere Menschen staatlich verfolgt werden – doch jetzt gehören auch die Vereinigten Staaten auf diese unrühmliche Liste.
Der konkrete Hinweis auf der Internetseite des Ministeriums lautet: «Einige Bundesstaaten haben Gesetze und Richtlinien erlassen, die 2SLGBTQI+-Personen betreffen könnten. Überprüfen Sie die relevanten Bundes- und Landesgesetze.» («2S» bedeutet «Two-Spirit» und bezeichnet nordamerikanische Ureinwohner*innen, welche die soziale Rolle eines anderen Geschlechts übernommen haben.)
LGBTIQ-Notstand in den USA Der Hinweis spezifiziert nicht, auf welche Bundesstaaten hier Bezug genommen wird – aber es gibt leider gleich einige Kandidaten dafür.
Zum Beispiel Florida: Im März hat der republikanische Gouverneur und Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis das «Don’t say Gay»-Gesetz unterzeichnet. In Schulen dürfen damit künftig keine queeren Themen mehr angesprochen werden (MANNSCHAFT berichtete). Im Mai wurden zudem Pläne bekannt, wonach trans Menschen in Zukunft mit erheblichen Einschränkungen rechnen müssen.
Oder zum Beispiel Tennessee: Dort wurde ein Gesetz verabschiedet, das Drag-Auftritte in der Öffentlichkeit oder vor Kindern einschränkt (MANNSCHAFT berichtete). Die Human Rights Campaign (HRC) hat wegen dieser Entwicklungen in den USA sogar zum ersten Mal den Notstand ausgerufen (MANNSCHAFT berichtete).
Beliebteste Destination Angesprochen auf die Aktualisierung des Hinweises sagte die stellvertretende Premierministerin Chrystia Freeland gemäss Reuters, dass die kanadische Regierung Expert*innen beschäftige, um sorgfältig auf der ganzen Welt zu prüfen, ob es Gefahren für bestimmte Gruppen von Kanadier*innen gebe.
Sie verriet nicht, ob Gespräche mit der Biden-Administration stattgefunden hatten, bevor die Änderung vorgenommen wurde. Das allgemeine Risikoprofil für die Vereinigten Staaten bleibt auf Grün; das bedeutet, dass grundsätzlich normale Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind.
Die Vereinigten Staaten sind das einzige Nachbarland und gemäss Reuters das beliebteste Reiseziel der Kanadier*innen: Allein im vergangenen Juni kehrten rund 2,8 Millionen Personen von einem Aufenthalt in den USA zurück. Laut dem «Gay Travel Index» ist Kanada selbst übrigens auf Platz zwei der homofreundlichsten Reisedestinationen – zusammen mit der Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht